A330 von Hifly: Ein solches Flugzeug war in den zwischenfall involviert.
Hi Fly

A330 setzte in Köln 21 Meter vor Piste auf

In Köln setzte ein Airbus A330 von Hi Fly deutlich vor der Pistenschwelle auf und beschädigte so eine Lampe. Die Piloten bewerteten den missratenen Anflug unterschiedlich.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

In der Nacht zum 18. September 2016 war das Wetter in Köln ziemlich unfreundlich. Über dem Flughafen hingen tiefe Wolken und es regnete leicht. Die beiden längeren Pisten 06/24 (Querwindbahn - 2459 Meter Länge) und die 14L/32R (große Start- und Landebahn - 3815 Meter Länge) waren geschlossen. Sie bekamen eine neue Pistenbeleuchtung.

Für die Piloten eines Airbus A330-200 der portugiesischen Hi Fly, die für Wow Air unterwegs war, gab es deshalb nur eine Piste, auf der sie in Köln/Bonn landen konnten. Sie mussten den aus dem isländischen Keflavik kommenden Flieger auf 14R/32L herunterbringen. Sie wird «kleine Parallelbahn» genannt, weil sie nur 1863 Meter lang ist.

21 Meter vor der Piste

Und genau das wurde der Cockpitbesatzung zum Verhängnis. Sie setzte die Maschine 21 Meter vor der Pistenschwelle auf, wie die deutsche Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung BFU in ihrem neuesten Monatsbericht schreibt. Der A330 habe mit dem Hauptfahrwerk zu früh aufgesetzt und dabei eine Pistenschwellenbefeuerungslampe überrollt. Dadurch wurde ein Reifen beschädigt.

Drei Piloten befanden sich an dem Tag im Cockpit, schreibt das BFU. Der Kapitän war auch der fliegende Pilot, der Kopilot war der überwachende Pilot. Auf dem Notsitz (Jumpseat) im Cockpit saß ein dritter Pilot mit gültiger Fluglizenz. Wie die Behörde schreibt, befand sich die Crew innerhalb der vorgegebenen Höchst-Dienstzeit von 16 Stunden, allerdings mit 15:30 Stunden am oberen Rand.

«Ein bisschen tief»

Auf dem Stimmenrekorder ist offenbar zu hören, dass ein Crewmitglied im Cockpit kurz vor der Landung anmerkt, dass das Flugzeug «ein bisschen tief» flog. Noch ist nicht eindeutig, was genau zum Zwischenfall geführt hat. Nur so viel ist inzwischen klar: Nach der Landung diskutierten alle drei Piloten über die Höhe des Anfluges. Dabei machten der fliegende und überwachende Pilot offenbar andere Erfahrungen als der Pilot im Jumpseat.

Dabei ging es um die so genannte Präzisions-Anflug mit Gleitwinkelbefeuerung. Ein bis vier rote Lichter zeigen den Piloten, ob sie sich in der richtigen Höhe befinden oder nicht. optimal ist der Anflug bei zwei roten Lichtern, bei vier ist das Flugzeug definitiv zu tief, bei null definitiv zu hoch. Pilot und Kopilot gaben an, drei Lichter gesehen zu haben, der Pilot im Jumpseat hatte offenbar vier gesehen.



Mehr zum Thema

Flugverlauf von KL961: Der A330 landete nach fünf Stunden wieder in Amsterdam.

Airbus A330 von KLM muss umkehren, weil er sonst in Toronto hätte bleiben müssen

A330-200 von Iran Air: Die Airline betreibt jetzt vier Maschinen des Typs.

Teurer Deal mit China: Iran tauscht Öl gegen Airbus A330 - und zahlt drauf

A330-200 von Belavia: Das Flugzeug dürfte die Airline eigentlich nicht einflotten.

Belavia geht mit geschmuggelten Airbus A330 auf die Langstrecke

D-ALPG in der Lackierung von Air Berlin.

Ex-Air-Berlin A330 hebt nach langer Pause wieder ab - jetzt für bulgarische Airline

Video

Menschen auf der Tragfläche: Sprung aus großer Höhe
Bei der Evakuierung einer Boeing 737 in Palma de Mallorca haben sich mindestens drei Passagiere Brüche zugezogen. Nun stellen sich Fragen zum Ablauf der Evakuierung.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Ethan Guo im Cockpit: Seine Reise ist vorerst gestoppt.
Zwischen Tourismus, Territorialanspruch und Forschungsalltag führt das chilenische Dorf Villa Las Estrellas ein ruhiges Dasein in der Antarktis. Ein 19-jähriger Influencer und Privatpilot ist nun unangemeldet mit seiner Cessna 182 dort gelandet. Er wurde verhaftet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin