Sicherheitsvorschriften von Saudia: Die Airline will den Service verbessern.
Expansion und Erneuerung

Saudia will 100 neue Flieger

Die Nationalairline Saudi-Arabiens plant eine Modernisierung der Flotte und einen kräftigen Ausbau. Deshalb will sie gleich 100 neue Jets bestellen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Zwei funkelnagelneue Boeing 777-300ER trafen in den vergangenen drei Monaten in Jeddah ein. Doch damit hat Saudia Airlines noch lange nicht genug. Die Fluggesellschaft aus Saudi-Arabien hat Großes vor. Gleich 100 neue Flugzeuge will sie bis 2020 kaufen. So sieht es der neue Fünfjahresplan vor, der am Dienstag (21. April) vom Aufsichtsrat verabschiedet wurde.

Mit den neuen Flugzeugen will Saudia ältere Maschinen ersetzen. Die 18 Boeing 747-400 gehören ebenso dazu wie die 23 Boeing 777-200 oder die 2 A330-200 und die B767-300. Zudem will die saudi-arabische Fluggesellschaft expandieren. Wachsen will Saudia im Inland, wo mit Al Maha und Saudi Golf gleich zwei neue Konkurrenten entstehen. Doch auch neue Routen ins Ausland sind vorgesehen, wie die Zeitung Arab News berichtet.

Saudia will auch die eigene Effizienz erhöhen

Mit den neuen Fliegern alleine ist es nicht getan. Saudia - die ehemalige Saudi Arabian Airlines - will auch die eigene Effizienz erhöhen. Zudem sollen die Infrastruktur verbessert und die Mitarbeiter mit Kundenkontakt besser geschult werden. In letzter Zeit machte die Fluglinie vor allem mit raufenden Mitarbeitern von sich reden.

Die staatliche Fluglinie des arabischen Königreichs besitzt derzeit eine Flotte von 157 Flugzeugen. Damit bedient sie 114 Ziele in 41 Ländern. Unter den Destinationen befinden sich auch Frankfurt und Genf.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin