Mittlerweile aussortiert: Baltias Boeing 747-200.

Baltia AirlinesPhantom-Airline Baltia ändert ihre Strategie

Seit 27 Jahren will Baltia Airlines mit ihrer Boeing 747 den Betrieb aufnehmen. Doch es fehlt die letzte Genehmigung der Behörden. Nun ändert das neue Management Strategie, Flotte und Namen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es ist einiges da, was zu einer Fluggesellschaft gehört. Ein Flugzeug, ein Management, Büros im Terminal 4 des JFK International Airport in New York, ein Vielfliegerprogramm, eine Strategie. Auch die Erlaubnis des Transportministeriums in Washington besitzt Baltia Airlines schon. Nur eines fehlt - die Betriebsgenehmigung der amerikanischen Aufsichtsbehörde Federal Aviation Authority FAA. Darauf wartet die Fluglinie seit 27 Jahren.

Immigrant Igor Dmitrowsky gründete Baltia Airlines 1989, nachdem er zuvor mit seiner Kefir-Fabrik reich geworden war. Er wollte die führende amerikanische Airline für Flüge zwischen den USA und Osteuropa werden. Geplant waren Flüge zu Zielen in Russland, Lettland, der Ukraine und Weißrussland. Im Höhepunkt besaß Baltia sogar zwei Boeing 747-200. Eine ist inzwischen verschrottet worden, die andere steht ungenutzt herum. Denn der Airline fehlt es an Geld.

Neue Flugzeuge gesucht

Vergangenen Januar starb Gründer Dmitrowsky. Nun ist ein neues Management am Ruder. Es will Baltia Airlines völlig umkrempeln. «Ich glaube, es ist vorrangig für dieses Unternehmen, eine neue Richtung einzuschlagen», sagt der neue Geschäftsführer Anthony D. Koulouris. Wie die neue Strategie aussehen wird, das verrät der Manager indes noch nicht.

Nur so viel macht Koulouris klar: Baltia Airlines wird auf einen neuen Flugzeugtyp setzen. Derzeit laufe die Evaluation. Zudem habe man einen neuen Namen für das Unternehmen gewählt, ohne ihn bereits verraten zu wollen. Nicht zuletzt aber sucht der Manager, der in der Finanzindustrie groß geworden ist, neue Kapitalgeber. Die Börse ist indes nicht überzeugt: Der Baltia-Aktienkurs, der im Höhepunkt einmal bescheidene 14 US-Cent betrug, steht aktuell bei 0.0006 Cent.

Mehr zum Thema

Anflug: Heute landen wir auf einem Inselflughafen.

Wie gut kennen Sie sich mit Inselflughäfen aus?

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Chicago O'Hare, USA: Einer von zwei Flughäfen der Vereinigten Staaten, die alle bewohnten Kontinente bedienen.

Ab diesen sechs Flughäfen kommt man auf jeden bewohnten Kontinent

«Unter dem Rundbau entfaltet sich rund um das weitläufige Central Green ein lebendiges neues Viertel. Mit Pflanzen, Bäumen und bequemen Straßenmöbeln ist dies ein flexibler. Das Grün zieht sich durch die drei Zweige des Terminals und umrahmt Boulevards mit Restaurants, Geschäften und Einzelhandelsgeschäften, die zusammen an eine lebendige Straße in einem Chicagoer Viertel erinnern», so das Archtiekturbüro Studio Gang.

Chicago bekommt spektakuläres neues Terminal

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack