Heck einer Fokker 100 von OLT Express: Keine Investoren gefunden.

OLT Express endgültig am Ende

Alle Versuche zur Rettung der deutschen Regionalairline scheiterten. Der Verwalter reichte nun endgültig Insolvenz ein. Investoren fand er keine.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Anfang Februar klang Jan Markus Plathner noch optimistisch. «OLT Express baute ein Streckennetz auf, das künftige Investoren weiterentwickeln können», sagte der Insolvenzverwalter damals. Man habe deshalb einen Verkaufsprozess angetrieben. Besonders im Codeshare-Abkommen mit der Swiss sah er einen spannenden Anknüpfungspunkt für Interessenten. Zudem sah er es auch als Möglichkeit an, nur die OLT-Technik zu retten. «Die Technikbetriebe an den Standorten Bremen und Saarbrücken mit zusammen über 100 Mitarbeitern könnten losgelöst von der Fluggesellschaft Investoren finden» so Plathner damals. OLT Express hatte den Flugbetrieb am 27. Januar eingestellt.

Doch die Bemühungen fruchteten offenbar nicht. Am 2. April meldete Plathner für OLT Express beim Amtsgericht Esslingen das endgültige Insolvenzverfahren ein - wegen «Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung», wie Recherchen von aeroTELEGRAPH ergaben. Viel gibt es für die Gläubiger nicht mehr zu holen. Plathner zeigte dem Gericht zugleich die sogenannte Masseunzulänglichkeit an. Das heißt, die Aktiven von OLT Express Germany reichen voraussichtlich nicht, um die bestehenden Verbindlichkeiten zu erfüllen.

Neue Eigentümerin knauserte

Wie Radio Bremen meldet, sind im Wartungshangar in Bremen Mitarbeiter damit beschäftigt, alle verbliebenen Anlagen abzubauen. Der Flughafen suche bereits Nachmieter für die Räumlichkeiten. Den 180 Mitarbeitenden am Standort sei gekündigt worden.

Für das Ende machte OLT Express im Januar die niederländische Eigentümerin Panta Holdings verantwortlich. Sie habe das Sanierungskonzept abgelehnt, welches man mit den Mitarbeitenden entwickelt habe. Darin seien einschneidende Teilzeitregelungen und einen markanten Lohnverzicht der Angestellten vorgesehen gewesen, so OLT damals. Hinter Panta Holdings steht der niederländische Unternehmer Jaap Rosen Jacobson. Ihm gehört ein kleines Luftfahrt-Imperium, zudem neben OLT auch die niederländische Denim Air gehört. Er sicherte sich nach dem Konkurs des Herstellers Fokker aber auch die Rechte an den Maschinen.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack