Leere Sitze: Fast jeder fünfte Sessel auf der Welt bleibt frei.

AuktionAirlines versteigern leer gebliebene Economy-Sitze

Bislang kennt man Auktionen vor allem für Upgrades in eine höhere Klasse. Nun hält die Technologie auch Einzug bei freien Economy-Sitzen. Airlines erhöhen so ihre Einnahmen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Viele Fluggesellschaften haben erkannt, dass sie zusätzliche Einnahmen generieren können, indem sie leer gebliebene Sitze in der First Class oder Business Class versteigern. Economy-Passagiere werden bei tiefem Buchungsstand an gewissen Daten und auf gewissen Langstrecken eingeladen, den Betrag zu setzen, den sie für ein Upgrade zu zahlen bereit wären. Die Airline akzeptiert am Ende die besten eingegangenen Angebote.

Davon profitieren beide: Das Unternehmen nimmt mehr ein, der Reisende fliegt günstig in einer höheren Klasse. Nun halten Auktionen langsam auch in der Economy Class Einzug. Die neue kanadische Billigairline New Leaf beispielsweise verkauft Sitze über das Portal Gojumpon. Flexible Reisende können dort allgemein Gebote für Plätze auf gewissen Strecken abgeben. Sie sehen dabei nicht, welche Airline dahinter steht.

Höherer Sitzladefaktor

Mitmachen kann man man bei Gojumpon bereits ab 1 Dollar auch wenn dann die Chance zu gewinnen freilich gering ist. Die Firma legt die Gebote der Airline laufend vor. Bieten Nutzer viel, nimmt die Fluggesellschaft eventuell umgehend an. Bieten sie weniger, erfahren sie spätestens 48 Stunden vor Abflug ob sie den Platz bekommen oder nicht.

Auch das israelische Jungunternehmen Bidflyer macht dasselbe und sieht ein riesiges Potenzial in der Versteigerung leer gebliebener Sitze. Gemäß Zahlen der Iata werden jedes Jahr rund 20 Prozent der Plätze auf Flügen nicht verkauft. Die Firma glaubt, durch ihre Technologie den Sitzaladefaktor einer Fluggesellschaft um 3 Prozentpunkte erhöhen zu können – durch das Erreichen flexibler Passagiere, die nicht unbedingt fliegen müssen.

Angst vor Kannibalisierung

Noch zögern viele Airlines. Sie fürchten, dass durch die Auktionen ihre bestehenden Verkaufskanäle kannibalisiert werden. Bidflyer versucht diese Angst zu zerstreuen. Beides laufe parallel und werde laufend aufeinander abgestimmt. Zudem kann die Airline ja Angebote erst 48 Stunden vor Abflug annehmen oder sie auch ablehnen.

Mehr zum Thema

Das neue Apéro-Angebot von Swiss auf Langstrecken in der Economy und Premium Economy.

Swiss will mit Apéro, besseren Kissen und Rivella bei Gästen punkten

Flydubai: Seit diesem Jahr auch in Basel.

Das bietet Flydubai in der Economy Class

Boeing 777 von Swiss: Die Airlines investiert in den Service.

Swiss will ihre Economy Class aufwerten

Economy Class von American: Keine Extras mehr.

American Airlines weist Kabinencrews an, Economy-Gästen keine Extras zu gewähren

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack