Beluga im Formationsflug: Der Frachter beruht auf dem A300.

Airbus baut neuen MegatransporterDas bietet der neue Beluga

Nun ist klar: Airbus' neues Flugzeug für Spezialtransporte wird auf Basis des A330 gebaut. Doch wie unterscheidet sich der neue vom alten Beluga? Die Details.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Nur ein Modell kam nicht in Frage. Der Airbus A380 kann wegen seinen zwei Böden nicht wirtschaftlich umgebaut werden. Die ganze Struktur des Superjumbos müsste angepasst werden und das kommt viel zu teuer. Darum waren nur noch der A330-200, der A330-300, der A340-500 und der A300-600 eine Option. Nun hat sich Airbus entschieden. Der Nachfolger des Spezialtransporters Beluga wird auf der Basis des A330-200 gebaut. Dies gab der europäische Flugzeugbauer am Montag (17. November) bekannt.

Der alte Beluga tut bereits seit zwanzig Jahren seinen Dienst. Meist fliegen die fünf gebauten Exemplare – offizielle Bezeichnung A300-600ST – Teile zwischen den verschiedenen Airbus-Werken in Europa hin und her. Doch für die Produktion des A350 reicht der Beluga 1.0 trotz diverser Maßnahmen zur Effizienzsteigerung nicht mehr wirklich aus. Man brauche ein neues Flugzeug, «um mit dem Hochfahren der Produktion des A350 und anderen Erhöhungen des Ausstoßes» zu Schlage zu kommen, erklärt eine Sprecherin gegenüber aeroTELEGRAPH. Deshalb entwickle Airbus den Beluga 2.0.

Neuer Beluga ist dicker und länger

Die Neuversion wird deutlich größer. Die alte Version ist 56 Meter lang und der Rumpf misst im Durchmesser 7,71 Meter. Der Durchmesser des neuen Beluga wird rund einen Meter größer und der Rumpf sechs Meter länger sein. Auch die Frachtkapazität wird steigen - von heute 47 auf 53 Tonnen. Das entspreche einem Plus von über 12 Prozent, betont die Sprecherin.

Auch wenn viele Komponenten des A330-200 verwendet werden sollen; einige Dinge muss Airbus überarbeiten. Der Laderaum, das tiefliegende Cockpit und das Heck gehörten dazu, so die Sprecherin. Mitte 2019 soll der erste neue Beluga startklar sein. Bis 2025 werden dann alle fünf alten Exemplare ersetzt sein.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-beluga

Airbus und Rolls-Royce sollen Milliarden-Aufträge aus Indien bekommen

avolon airbus a321 neo a330 neo

Leasingriese Avolon beschert Airbus Auftrag für 90 Flugzeuge

ticker-airbus-beluga

Airbus baut Zusammenarbeit mit Kühne + Nagel aus

airbus a319 neo first flight 2019 01

Airbus denkt über Ende des A319 Neo nach

Video

ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack
Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg