Modell einer Boeing 737 von Transaero: Die Fluglinie reduziert die Flotte.

Modell einer Boeing 737 von Transaero: Die Fluglinie reduziert die Flotte.

Transaero

Angespannte Lage

Wirtschaftskrise bringt russische Airlines in Not

Die Fluggesellschaften in Russland kämpfen ums Überleben. Das größte Problem für Aeroflot und Co.? Es ist völlig offen, wie lange die Krise noch dauert.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Russlands Wirtschaft liegt am Boden. Für 2015 erwartet der Internationale Währungsfonds einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 3,4 Prozent. Der tiefe Ölpreis, mangelnde Reformen und die internationalen Sanktionen setzen dem Land zu. Die russischen Fluggesellschaften spüren das: Die Nachfrage nach internationalen Verbindungen ist eingebrochen.

Die Fluglinien setzen stattdessen auf inländische Strecken und geben geleaste Maschinen zurück. Andere haben bestellte Jets storniert oder deren Auslieferung verschoben. Transaero annullierte eine Order für weitere Sukhoi Superjets und ersetze größere Boeings mit deutlich kleineren Airbus 321. Zudem verzögert Russlands zweitgrößte Fluggesellschaft die Auslieferung der bestellten Airbus A380.

Dramatische Situation

Doch das dürfte nach Expertenmeinung nur der Anfang sein, denn Besserung ist kaum in Aussicht. «Russlands drittgrößte Airline Utair ist quasi bankrott, Transaero hat es fast erwischt und auch Aeroflot muss Kapazitäten reduzieren», erklärt Andras Bognar von der britischen Beratungsfirma ICF International laut AIN Online. Die Nationalairline beispielsweise schrieb im ersten Halbjahr 2015 48 Millionen Euro Verlust.

Bereits früher legte die Aeroflot deshalb 43 Flugzeuge oder ein Viertel der Flotte still. Zudem wurden internationale Strecken gestrichen.  «Für viele russische Airlines geht es ums Überleben», so Bognar weiter. «Ihre finanzielle Situation ist dramatisch. Und keiner weiß, wie lange das noch weitergeht.»

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg