Superjet 100: Bald im Auftrag von Thailands Regierung unterwegs.

Superjet 100: Bald im Auftrag von Thailands Regierung unterwegs.

Sukhoi

Regierungsflotte

Thailand kauft Superjets

Prestigeorder für den russischen Flieger: Die thailändische Regierung hat bei Sukhoi drei Superjets 100 bestellt – in Spezialausstattung.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Erst hatte die Bestellung für einige Verwirrung gesorgt. Die russische Nachrichtenagentur Itar Tass hatte am Dienstag vermeldet, dass Thailands 87-jähriger und kranker König Bhumibol Adulyadej drei Sukhoi-Superjets gekauft habe. Die Flugzeuge würden mit luxuriöser Spezialeinrichtung ausgestattet, die der König sich so wünsche, hieß es von der russischen Regierung.

In Thailand las man das offenbar nicht gern. Die thailändische Botschaft in Moskau hat dem Bericht widersprochen. Der Monarch habe mit der Bestellung nichts zu tun, so ein Vertreter zur Zeitung Moscow Times. Die Flieger seien für die Regierungsflotte gedacht. Details zur Ausstattung gab man nicht mehr bekannt. Gleichzeitig bemühte sich die Regierung, sicherzustellen, dass sämtliche Berichte über das Vermögen des Königs haltlos seien.

Prestigeauftrag

Aber König hin oder her – für Sukhoi ist die Bestellung wichtig. Denn der Superjet, der eigentlich ein ernstzunehmender Konkurrent für Airbus- und Boeing-Mittelstreckenflieger hatte werden sollen, verkauft sich noch immer nur schleppend. Der größte Kunde des von der mehrheitlich staatlichen Firma gebauten Jets bleibt die ebenfalls staatliche Airline Aeroflot. Ein prestigeträchtiger Kunde wie eine Regierung kommt den Russen daher gelegen.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin