Ryanair-Flieger: Jede Basis hat eigene Verhandlungspartner.

RyanairPilotenvertreter protestieren bei Michael O'Leary

Bisher verhandelt Ryanair die Pilotenverträge mit allen Basen individuell. Die Angestellten wollen das ändern. Dazu haben nun die Vertreter von 59 Basen einen Brief verfasst.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Der Brief trägt 59 Unterschriften und ist der erste seiner Art. 59 Piloten von Ryanair haben einen gemeinsamen Brief an das Management unter Chef Michael O'Leary unterschrieben. Diese 59 Kapitäne und Kopiloten sind Repräsentanten der Cockpit-Crews in ihren jeweiligen Regionen. Und bisher hat die Fluggesellschaft mit ihnen einzeln gesprochen. Die Regionen verhandeln Vertragskonditionen und Lohn also voneinander getrennt.

Das wollen die Piloten nicht mehr. In dem Brief fordern sie laut der irischen Zeitung The Journal gemeinsame Verhandlungsrechte gegenüber dem Management. Insgesamt hat Ryanair 86 Basen in Europa und Nordafrika. Nun wollen sie mit «einer gemeinsamen Stimme» vertreten werden, heißt es in dem Schreiben. «Wir lassen uns nicht länger in 86 Gruppen aufteilen.» Das sei die Idee des Managements gewesen. «Und es war nie in unserem Interesse. Also wollen wir, dass es nun aufhört.»

Ryanair widerspricht

Hintergrund ist, dass die Fluggesellschaft nach vielen Flugstreichungen in diesem Sommer nun mit den einzelnen Basen neue Verträge verhandelt. «Unser Ziel ist ganz einfach», schreiben die Piloten. «Am Verhandlungstisch gleich behandelt zu werden und dann individuell abzuklären, ob es mit dem Recht an unseren Basen vereinbar ist.» Dafür hatten die Crews eigentlich bereits den European Employee Representative Council (EERC) geformt, der – so betonen sie – keine Gewerkschaft ist. Aber Ryanair hatte das Gremium nicht anerkannt und sich geweigert, mit ihm zu verhandeln.

Die Fluggesellschaft bleibt hart. Gegenüber der Zeitung sagt ein Sprecher man werde nicht mit diesem «so genannten European Employee Representative Council» verhandeln. Das System mit den Repräsentanten an den Basen sei gemeinsam mit Piloten entwickelt worden und funktioniere seit 25 Jahren gut. «Während diese Gewerkschaft nutzlose Nachrichten an die Medien sendet, verhandelt Ryanair weiter mit über 15 Basen und hat die Bezahlung für Piloten auf über 150.000 Euro pro Jahr gehoben, was mehr ist als Piloten bei Jet 2 oder Norwegian erhalten.»

Mehr zum Thema

margen europa fluggesellschaften airlines

Europas profitabelste und am wenigsten profitable Airlines

ticker-ryanair

Ryanair fordert Österreich zu Reformen von Austro Control auf

ticker-ryanair

Ryanair zieht sich aus Straßburg zurück - und von zwei weiteren Flughäfen in Frankreich

ticker-ryanair

Ryanair startet Buchungsplattform für Reisebüros

Video

lufthansa super star lackierung 09
Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa hat am Flughafen Münster/Osnabrück ihre 1950er-Jahre-Lackierung erhalten. Ein Blick auf das Flugzeug - und Ausblick darauf, wie es nun weitergeht.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg