Norwegian darf nicht über Russland nach Bangkok fliegen: Die Airline fordert nun Maßnahmen gegen russische Fluggesellschaften.

Luftraum-StreitNorwegian will Kreml bestrafen

Norwegian darf auf der Route nach Bangkok nicht durch russischen Luftraum fliegen. Das kostet den Billigflieger Millionen. Jetzt fordert Norwegian Konsequenzen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Auf der Strecke von Norwegen nach St. Petersburg und nach Dubai darf Norwegian durch russischen Luftraum fliegen. Doch auf der Strecke Oslo-Bangkok ist ihr das untersagt – anders als Konkurrent Thai Airways oder SAS. «Das ist extrem unfair», kritisiert Norwegian-Sprecher Lasse Sandaker-Nielsen.

«Durch den Umweg über die Türkei brauchen wir mehr Piloten, mehr Kerosin und die Flugzeit verlängert sich um eine Stunde.» Im vergangenen Jahr dürfte der Umweg Norwegian etwa 13,6 Millionen Dollar gekostet haben, schätzt The Foreigner.

Sperre für Russland

Als Konsequenz fordert Norwegian-Boss Bjørn Kjos nun, den norwegischen Luftraum für russische Airlines zu sperren. «Die Fluglinien wären dann nicht mehr in der Lage von Russland nach New York zu fliegen.» Die ganze Sache hätte sich dann innerhalb von 24 Stunden erledigt, glaubt Kjos.

Das zuständige norwegische Ministerium reagierte vorsichtig: «Russische Behörden sind sich im Klaren, dass ihr Verhalten Konsequenzen für Russlands Airlines haben könnte», erklärte ein Sprecher. Was das genau bedeutet, wollte das Ministerium nicht sagen.

Norwegian in der Kritik

Allerdings ist das nicht die einzige Baustelle für Norwegian: Der Billigflieger möchte gerne mit Dreamliner in die USA fliegen. Die Maschinen sollen in Irland im Wet-Lease-Verfahren gemietet werden. Das heißt: Die Maschine wird inklusive der Mannschaft übernommen.

Und da ist der Haken: Die Mannschaft kommt aus Asien, wird also nach asiatischen – sprich günstigen – Standards bezahlt. Anders als andere norwegische Airlines würde Norwegian damit die hohen norwegischen Löhne und Sozialabgaben umgehen und wäre auch nicht an das norwegische Arbeitsrecht gebunden. Das bringt norwegische und amerikanische Gewerkschaften auf die Barrikaden.

Mehr zum Thema

notam kamtschatka russland rakten 04

Gefahr durch russische Raketen: Airlines müssen Umwege fliegen - im Luftraum, der von den USA kontrolliert wird

ticker-russland

Nach Absturz der Antonov An-24: Behörde empfiehlt zusätzliche Schulung zu Höhenmessern

ticker rosaviatsiya

Bei Rosaviatsiya könnte künftig ein Manager jene Programme beaufsichtigen, die er zuvor bei Yakovlev mitentwickelt hat

ticker-russland

Statt PD-35? Russland entwickelt Triebwerk PD-26

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg