Flughafen Köln-Bonn: In Gesprächen mit Lufthansa.

Sitz von Lufthansa-BilligtochterWird Köln Langstrecken-Basis?

Lufthansa erwägt, Köln-Bonn zum Sitz der neuen Langstreckentochter zu machen. Düsseldorf scheint dagegen aus dem Rennen zu sein.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Für Köln-Bonn wäre es ein Riesenerfolg. Der Flughafen im Rheinland verhandelt derzeit mit der Lufthansa über die Ansiedlung von deren Billigtochter. Das bestätigte Flughafenchef Michael Garvens der Zeitung Rheinische Post. Eigentlich war ursprünglich die nordrhein-westfälische Hauptstadt Düsseldorf, ab der bereits Langstreckenflüge angeboten werden, als Basis der «Interkontinental-Wings» im Gespräch. Doch offenbar sind der Lufthansa die Gebühren des Flughafens zu hoch. Deshalb rückte nun Köln nach.

Neben Köln kommt auch noch München für die neue Lufthansa-Airline in Frage, so die Planung der Lufthansa. Man werde im Herbst 2015 entweder von München oder «einem Standort in NRW» aus «mit sieben Flugzeugen vom Typ Airbus 330 oder Boeing 767» starten, wie ein Sprecher der deutschen Fluglinie gegenüber der Rheinischen Post erklärt.

Neues Konzept auch für Kurz- und Mittelstrecke

Konkrete Ziele und Preise gibt die Lufthansa noch nicht bekannt. Auch der Name ist noch geheim. Nur so viel: Wie die anderen Günstig-Töchter soll auch er das Wort «Wings» enthalten.

Erst Anfang Juli hatte die deutsche Fluglinie ein neues Billig-Konzept vorgestellt. Auf der Langstrecke will sie so die Konkurrenz aus Nahost unter Druck setzen, auf Europarouten die Billigflieger. Die Wings-Töchter, darunter auch Germanwings, sollen zusammengeführt werden und die Billigtochter Eurowings soll ausgebaut werden. Für den innereuropäischen Verkehr muss dafür die Flotte komplett umgerüstet werden: Die CRJ-Jets werden durch Airbus A320 ersetzt, geplant ist eine Flotte von bis zu 23 Maschinen

Direkte Konkurrenz zu Easyjet

Der Start auf der Kurz- und Mittelstrecke ist für das kommende Frühjahr geplant. Das Angebot außerhalb Deutschlands wird als erstes auf Basel erweitert. Hier sollen zwei bis vier zusätzliche Airbus A320 stationiert werden. Der Start ist auch dort für Anfang 2015 geplant. Eurowings verdrängt dabei die Swiss vom Standort Basel: Die Lufthansa-Tochter wird sich von dort zurückziehen. «Darauf haben wir uns gemeinsam mit der Swiss geeinigt», erklärte bei der Präsentation Lufthansa-Chef Carsten Spohr. Genf und Zürich bleiben dabei Swiss-Standorte. Eurowings wird in Basel in direkte Konkurrenz mit dem Billigflieger Easyjet treten.

Mehr zum Thema

lufthansa super star lackierung 01

Lufthansas Super Star trägt jetzt ihre historische Lackierung

lufthansa super star lackierung 09

Lufthansas Super Star ist jetzt historisch lackiert - und reist bald nach Frankfurt

Acht Suites gibt es in der Business Class. Sie unterscheiden sich durch längere Betten, größere Bildschirme - und sie sind mit Türen verschließbar.

Lufthansa muss Trennwand in Allegris-Doppelsuite teilweise deaktivieren

Fluggesellschaften: Die Dynamik der Weltwirtschaft führt zu Veränderungen.

Die größten Fluggesellschaften der Welt

Video

garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack