Wartung von Iran Air: Hier sieht Lufthansa Kooperations-Potenzial.

AbkommenLufthansa und Iran Air arbeiten zusammen

Nicht nur Flugzeugbauer, auch Airlines wittern im Iran gute Geschäfte. Lufthansa kooperiert künftig auf diversen Gebieten mit der Nationalairline Iran Air.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Airbus, ATR und Embraer haben bereits von der wirtschaftlichen Öffnung Irans profitiert. Die Fluggesellschaften des Landes sind auf Einkaufstour, um ihre veralteten Flotten so schnell wie möglich zu modernisieren. Doch nicht nur neue Flugzeuge braucht es – auch die Infrastruktur der iranischen Luftfahrt muss überholt werden. Dabei helfen will nun Lufthansa.

Lufthansa-Vorstandsmitglied Harry Hohmeister hat vergangene Woche in Teheran gemeinsam mit Iran-Air-Chef Farhad Parvaresh eine Grundsatzvereinbarung unterzeichnet, die eine verstärkte Zusammenarbeit der Fluggesellschaften vorsieht. Lufthansa will Iran Air laut dem Abkommen im Bereich der Informatik, der Unternehmensrestrukturierung und auch der Wartung unterstützen. Auch operative Hilfe, etwa bei neuer Navigationstechnik, könnte die deutsche Fluglinie leisten.

Möglicher Lufthansa-Technik-Standort im Iran?

Lufthansa wittert noch mehr Geschäfte im Iran. So hat die Tochter Lufthansa Technik etwa schon laut darüber nachgedacht, einen Wartungs-Standort im Iran zu eröffnen. Hunderte von neuen Fliegern, die das Land in den kommenden Jahren empfangen dürfte, würden auf jeden Fall die geeignete Nachfrage dafür schaffen. Auch die internationale Luftfahrtorganisation Iata glaubt an das Wachstum der iranischen Luftfahrt. Von heute rund 12 Millionen Passagieren soll die Nachfrage bis 2034 auf 44 Millionen anwachsen.

Vor allem ein weiteres Vorhaben Irans dürfte auch Lufthansa gut gefallen: Das Land will im Zuge der Modernisierung seiner Luftfahrt die etablierten Golfanbieter unter Druck setzen. Die Regierung will Irans Hauptstadt Teheran als ernstzunehmendes Drehkreuz zwischen West und Ost positionieren – in Konkurrenz zu Dubai, Abu Dhabi und Doha. «Das ist auch historisch gesehen unsere Position gewesen», so Transportminister Abbas Akhouni kürzlich. Dabei helfen dürfte die Bestellung von 12 Airbus A380, die Iran Air im Januar bekannt gab.

Mehr zum Thema

ticker-lufthansa

Lufthansa will Airbus A340-600 nach Weihnachten stilllegen - unter einer Bedingung

Boeing 737 von Air Europa: Bekommt die Fluglinie noch eine neue Investorin oder nicht?

Lufthansa findet Gespräche mit Air Europa «mühsam»

Dreamliner mit der Kennung D-ABPF bei Boeing in South Carolina: Für Lufthansa.

Lufthansa schickt Allegris-Dreamliner mit geblockten Sitzen zuerst nach Montreal

ticker-lufthansa

Lufthansa Group steigert Halbjahresgewinn deutlich

Video

lufthansa super star lackierung 09
Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa hat am Flughafen Münster/Osnabrück ihre 1950er-Jahre-Lackierung erhalten. Ein Blick auf das Flugzeug - und Ausblick darauf, wie es nun weitergeht.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg