Kreditkarte: Wer damit zahlt, muss künftig 1,65 Prozent zusätzlich bezahlen.

Kreditkartengebühr OPCLufthansa: Gebühren bei teuren Tickets steigen

Die Lufthansa-Gruppe passt die Gebühren für Kreditkartenzahlungen an. Statt festen Beträgen verrechnen Austrian, Lufthansa und Swiss ab Juni prozentuale Kosten. Einige Passagiere müssen deshalb mehr zahlen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Sie nennt sich zwar Optional Payment Charge oder im Fachjargon OPC. Aber trotz ihres Namens ist sie zwingend. Wer bei Lufthansa, Austrian Airlines oder Swiss ein Ticket bucht und mit Kreditkarte zahlt, dem wird seit 2011 eine Gebühr verrechnet. Die Höhe variiert je nach Airline, Abflugland und Flugdistanz. Bei Start in Deutschland verlangen Swiss und Lufthansa 5 Euro für Inlandsflüge, 8 Euro für Europaflüge und 18 Euro bei Langstreckenflügen. Bei Reiseantritt in der Schweiz werden 6, 11 und 22 Franken verrechnet. Austrian verlangt in Österreich zwischen 5 und 10 Euro. Die Lufthansa-Gruppe verrechnet sie in folgenden Ländern: Belgien, Deutschland, Großbritannien, Finnland, Irland, Niederlande und Schweiz.

Nun verändert die Lufthansa-Gruppe die Gebührenstruktur. Ab dem 31. Mai beträgt die Kreditkartengebühr generell 1,65 Prozent des Ticketbetrages, wie das Fachblatt Touristik Aktuell berichtet. Maximal werden jedoch 25 Euro verrechnet. Eine Sprecherin von Lufthansa bestätigt die Anpassung gegenüber aeroTELEGRAPH. «Die Umstellung auf die prozentuale Kreditkartengebühr ist nach einer regelmäßigen Prüfung entschieden worden. Ziel ist die spezifischere Beteiligung der Kunden an den Kreditkartenkosten. Dabei wurden auch regulatorische Änderungen auf EU-Ebene berücksichtigt», begründet sie.

Unter 1090 Euro wird es auf Langstrecken billiger

Die Änderung bedeutet, dass gewisse Tickets billiger, andere aber teurer werden. Bei Lufthansa etwa werden Langstreckentickets unter 1090 Euro künftig gebührenmäßig billiger. Solche im Segment darüber werden teurer. In Europa werden die Gebühren aller Tickets unter 484 Euro billiger als bis anhin, die darüber liegenden werden teurer. Allerdings fällt die Erhöhung bei teuren Tickets gemessen am Gesamtpreis auch wenig ins Gewicht.

Dennoch liegt die neue Maximalgebühr deutlich höher als bisher. Der Aufschlag beträgt 39 Prozent. Mehr Geld nehme man damit aber nicht ein, verteidigt sich Lufthansa. «Bei der prozentualen Gebühr werden lediglich Kosten, die den einzelnen Airlines entstehen, verursachergerecht weiter gereicht. Damit wird stets nur ein Teil der Kosten kompensiert», so die Sprecherin.

Üblich, aber kein Branchenstandard

Kreditkartengebühren kennen auch andere Fluggesellschaften. Vueling etwa verlangt 3 Prozent, Easyjet, Ryanair und Eurowings verrechnen 2 Prozent, Condor gar nur 1 Prozent. Air Berlin belastet je nach Flugdauer zwischen 7 und 18 Euro. Andere Airlines dagegen verlangen überhaupt keine Gebühr für die Kreditkartenzahlung.

Mehr zum Thema

ticker-lufthansa

Lufthansa bringt limitierte Hausanzüge mit Künstler Stefan Marx in die First Class

Boeing 787-9 von Lufthansa: Die Fluglinie will Nachschub - stößt aber auf ein neues Problem.

Lufthansa-Cockpitcrews stellen Weichen für möglichen Streik

SAF-Betankung eines Flugzeugs von British Airways: IAG hat die Nase vorn.

IAG tankt mehr nachhaltiges Kerosin als Lufthansa, Air France-KLM und Co. zusammen

Schaden an der Tragfläche der Boeing 747 von Lufthansa: Muss repariert werden.

Treppe am Flughafen Frankfurt beschädigt Tragfläche einer Boeing 747 von Lufthansa

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies