Computer-Tastatur: Hacker können aus der Ferne viel Schaden anrichten.

Buchungssysteme und LuftsicherungChinesische Hacker attackieren Luftfahrtindustrie

Eine aktuelle Studie kommt zu beunruhigenden Ergebnissen: Für Hacker ist es viel zu einfach, die Luftfahrtbranche anzugreifen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Sicherheitsexperten warnen seit langem vor Cyber-Angriffen aus China, die auf sensible Informationen oder Geschäftsgeheimnisse abzielen. Die Luftfahrtindustrie sei dabei die Branche, die am häufigsten attackiert werde, zitiert der Technik-Infodienst ZD Net das Sicherheitssoftware-Unternehmen Fire Eye. Die Angriffe aus China auf Luftfahrtkonzerne seien nicht nur sehr häufig, sondern zum überwiegenden Teil auch erfolgreich, resümiert das Unternehmen in einer aktuellen Studie.

Laut Bryce Boland, der bei Fire Eye die Technik für Asia Pacific verantwortet, sind es die verwundbarsten Systeme – wie zum Beispiel die Luftverkehrskontrolle oder Buchungssysteme – die am häufigsten von Hackern attackiert werden. 2016 seien zum Beispiel die elektronischen Passkontrollen an den türkischen Flughäfen Atatürk und Sabiha Gökçen Ziel von Angriffen gewesen. In Vietnam brachte eine Hackergruppe, deren Sitz in China vermutet wird, die Anzeigetafeln unter ihre Kontrolle und verbreitete beleidigende Botschaften auf englisch.

Angriffe aus Geldgier

Die meisten Angriffe auf Airlines erfolgen aus Geldgier. Luftfahrtunternehmen sammeln und speichern riesige Mengen an persönlichen Passagierdaten, wie zum Beispiel Kreditkarten- und andere Zahlungsdetails. Diese können beim Verkauf im Darknet viel Geld bringen. Und durch immer strengere Kontrollgesetze und längere Speicherdauern steigt die Zahl der hackbaren Daten weiter.

Im Fall von chinesischen Hackern ist laut des Fire-Eye-Managers allerdings auch die Verbindung zur Regierung und der eigenen Militärindustrie ein entscheidender Faktor. Hacker könnten so erfahren, wie fremde Kontrollsysteme, Kommunikationssysteme und Überwachungstechnologien funktionierten. Diese Kenntnisse könnten für die chinesischen Geheimdienste interessant sein, aber auch der Industrie bei der Entwicklung eigener Systeme helfen.

Schadsoftware bei 75 Prozent der Firmen

Der Lösungsvorschlag des IT-Experten und Vertreter des Softwarekonzerns ist dabei nicht ganz uneigennützig: Unternehmen sollten sich der wachsenden Gefahr durch Schadsoftware bewusst werden, so Boland, und eine funktionierende Spionageabwehr aufbauen. Cybersicherheit müsse in Konzernen auf dem höchsten Hierarchielevel angesiedelt werden.

Einer Studie des Unternehmens zufolge seien 75 Prozent der von ihnen getesteten Unternehmen irgendwo in ihrem System bereits mit Schadsoftware in Verbindung gekommen – ohne dass sie es entdeckt hätten – und bei knapp 30 Prozent würden Teilsysteme sogar aktiv durch Hacker kontrolliert.

Mehr zum Thema

Bordkarte): Auf ihr stehen viele wichtige Informationen.

Buchungscode ist ein Sicherheitsrisiko

Die gepostete Bordkarte: Auf Facebook oder Twitter gibt sie wegen Codes und Strichcode vieles preis.

Warum die Bordkarte nicht auf Twitter gehört

Cybercrime: Nun traf es eine Airline.

Hacker angeln sich Bonusmeilen

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies