Boeing 757: Ihre Nische braucht einen Nachfolger.

Boeing 757: Ihre Nische braucht einen Nachfolger.

Altair78/Wikimedia/CC

Nachfolger für 737 und 757

Gleich zwei neue Boeing-Jets?

Mit dem A320 Neo stellt Airbus Boeing in den Schatten. Um das zu stoppen, könnte Boeing nun gleich zwei neue Jets entwickeln.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

NAS – diese Buchstaben stehen bei Boeing für große Pläne. Ausgeschrieben bedeuten sie New Airplane Study. Und dahinter steckt die Idee, gleich zwei neue Flugzeuge zu bauen. Sie sollen die Reichweite von rund 7'500 bis 9'300 Kilometer abdecken und zwischen 130 und 240 Passagiere transportieren können, berichten die Analysten von Leeham. Es geht um Nachfolger für die Boeing 737 und die Boeing 757.

Das sind eine ganze Reihe Anforderungen an ein Projekt. Doch schon einmal hat Boeing es geschafft, die Entwicklung zweier Flieger mit Synergien zu verbinden: In den Achtzigerjahren, als die 757 und die 767 gebaut wurden. Die 757 ist ein Jet mit einem, die 767 einer mit zwei Gängen. Doch die Cockpits sind identisch – genau wie eine Reihe anderer Elemente. So konnte man sowohl bei Entwicklung als auch bei Fertigung Geld sparen.

Zwei neue Flieger

Nun sollen wieder ein Zwei-Gang- und ein Ein-Gang-Jet auf einheitlicher Plattform gebaut werden. Und offenbar plant Boeing Ähnliches wie in den 80ern. Das zumindest ließ Kourosh Hadi, Entwicklungschef beim amerikanischen Flugzeugbauer, auf einer Konferenz durchblicken. NSA und NLT sind die Abkürzungen für die beiden Modelle: «New Single Aisle» und «New Light Twin».

Sie sollen vor allem der A320-Familie Konkurrenz machen. Denn: laut den Analysten von Leeham tut Boeing sich schwer, mit den Airbus-Mittelstreckenjets mitzuhalten. Vor allem der A321 ist ein harter Konkurrent. So kündigte Airbus etwa an, mit dem A321 LR einen Flieger zu bauen, der die Nachfolge der Boeing 757 antreten könnte. LR steht für Long Range. Statt 5950 Kilometer weit soll der A321 Neo LR 7220 Kilometer weit fliegen können. Das reicht beispielsweise für einen Direktflug von Frankfurt nach Chicago.

Boeing prescht vor

Boeing will nun verhindern, dass Airbus sich die Nische krallt, welche es nach der 757 zu füllen gilt. Neben Synergien bei der Entwicklung der beiden neuen Flieger sollen auch Technik und Innovationen von bisherigen Jets wie dem Dreamliner und der Boeing 777X helfen – etwa in Sachen Verbundwerkstoffe und bei den Triebwerken.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Airbus A321 Neo von Vietjet: Die Airline baut die Flotte markant aus.

Vietjet sichert sich im großen Stil A321-Neo-Nachschub bei Airbus - und verteilt Seitenhieb gegen Boeing

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin