Sicherheitshinweise für den Superjet von Armavia: Bald nicht mehr gebraucht.

Armavia: «Zu viele Reparaturen»

Die armenische Airline will ihre Superjets von Sukhoi nicht mehr. Sie erklärt nun erstmals genau warum.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

«Wir sagen gar nicht, dass der Flieger so schlecht ist», sagt Armavia-Vorstandschef Norayr Beluyan. «Aber für ein neues Flugzeug brauchen die Superjets übermäßig viele Reparaturen.» Und als wäre es damit nicht genug, seien diese im Vergleich zu anderen Flugzeugtypen auch noch extrem teuer, so Beluyan weiter. Die armenische Airline war Erstkunde des neuen Jets von Sukhoi. Zwei Superjets in Armavia-Bemalung gibt es. Den ersten hatte sie 20. April 2011 als erste Airline weltweit entgegengenommen. Doch schon damals war man offenbar nicht zufrieden. Die Annahme des zweiten Jets verweigerte Armavia im Juli dieses Jahres. Nur einen Monat später wollte sie nach einer planmäßigen Generalüberholung auch das erste Flugzeug nicht mehr vom russischen Hersteller zurück.

«Wir haben den Russen in Verhandlungen mitgeteilt, dass wir ihren Flieger nicht mehr wollen», sagt Beluyan gemäß dem Nachrichtenportal Nouvelles d'Arménie. Zwar sei der Preis des Fliegers gegenüber den Konkurrenten wie Airbus oder Boeing wettbewerbsfähig, die Betriebskosten aber seien das bei weitem nicht. Der Superjet habe enorm viele Pannen und müsse zu oft repariert werden. Ersatzteilen, die zum Teil drei- bis viermal so teuer seien wie die von Airbus oder Boeing, mache den Superjet nicht mehr attraktiv. Bei Sukhoi habe man das Problem sogar eingesehen und versprochen, sich darum zu kümmern. «Doch das ist nicht geschehen. Die Kosten bleiben hoch.» In Zukunft will Armavia keine Experimente mehr machen. Man wolle sich auf Flieger aus Europa und den USA konzentrieren. Wie Armavia-Eigentümer Michail Bagdasarow weiter erklärt, sei man in Gesprächen mit Airbus und Boeing.

Armavia mit Geldproblemen

Von Sukhois Seite hieß es bereits zuvor, das Grounding der Superjets sei auf die prekäre finanzielle Lage der Airline zurückzuführen. Der Flugzeughersteller will sich das nicht gefallen lassen und drohte Armavia sogar mit einer Klage, falls die Fluglinie ihre Flieger nicht komplett bezahlt. Es gebe immer noch ausstehende Zahlungen, berichtet das Nachrichtenportal RBC. Wie hoch diese seien, wollte Sukhoi nicht bekannt geben. Doch man habe jeden Grund, die Sache im Zweifel vor Gericht zu bringen. In Bestform ist Armavia tatsächlich nicht. Im Frühjahr erst drohte die Fluggesellschaft mit dem Konkurs, falls der Flughafen Jerewan die Gebühren nicht senke. Bei Armavia weist man die Vorwürfe von Sukhoi aber zurück. Man habe keine ausstehenden Schulden, die eine Klage rechtfertigen würden.

Selbst die Regierung Russlands ist nun auf die Situation aufmerksam geworden. Premier Dmitri Medwedew hat das Außen- und das Handelsministerium aufgefordert, sich die Sache einmal genauer anzuschauen, wie das russische Internetportal Aviation Explorer meldet. Bis zum 15 September sollen die Beamten mit den zerstrittenen Unternehmen das Problem lösen.

Mehr zum Thema

ticker rosaviatsiya

Bei Rosaviatsiya könnte künftig ein Manager jene Programme beaufsichtigen, die er zuvor bei Yakovlev mitentwickelt hat

ticker-russland

Statt PD-35? Russland entwickelt Triebwerk PD-26

volga dnepr antonov an124 zuerich 2008

Russland vor Verstaatlichung von Volga-Dnepr - und Zerschlagung

Flughafen Tallinn: Flüge nach Russland starten hier gewöhnlich keine mehr.

Airbus A321 fliegt nach unfreiwilligem Zwischenstopp von der EU nach Russland

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg