Passagierin im Dreamliner: Die Fenstr lassen sich elektrisch dimmen.

Dreamliner-Fenster nicht dunkel genug

Die japanische Fluggesellschaft ANA ist unzufrieden mit den Fenstern der B787. Sie will, dass Boeing das Problem löst.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

«Gerade auf Langstreckenflügen ist es für unsere Passagiere wichtig, einen erholsamen Schlaf zu haben», erklärt ein Sprecher von All Nippon Airways gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. In den Dreamlinern sei das aber nicht unbedingt der Fall. Der Grund: Die extra-großen Fenster des neuen Langstreckenjets von Boeing seien nicht dunkel genug. Damit kritisiert die Airline etwas, das Boeing eigentlich als Verkaufsargument für die B787 sieht. Der Flieger hat als Erster überhaupt elektronisch dimmbare Fenster. So können die Passagiere sie verdunkeln, so viel sie wollen und dabei trotzdem noch aus dem Fenster sehen.

Doch offenbar werden die Fenster dabei nicht dunkel genug. Im Gegensatz zur alten Technik mit herunterziehbaren Blenden lassen sich die Fenster nicht komplett dunkel dimmen. Wie eine Quelle aus der Branche Reuters berichtet, will ANA daher nun an den bereits ausgelieferten 787 die traditionellen Blenden einbauen, um den Passagieren einen möglichst komfortablen Schlaf zu ermöglichen. Ein Sprecher der Fluglinie bestätigte das als eine von mehreren Möglichkeiten, wie man das Problem angehen will. Außerdem habe man Boeing darum gebeten, an einer Verbesserung der Technik zu arbeiten.

Boeing will sich nicht äußern

Boeing wollte sich zu dem Thema nicht äußern. Anfragen von Kunden fallen unter die Geheimhaltung, heißt es. Generell sei die Resonanz auf die größte Fenster, die es in einem kommerziellen Jet bisher gibt, aber grundsätzlich positiv gewesen. Auch ob andere Kunden schon Besserungen verlangt hätten, wollte der Hersteller nicht preisgeben. ANA ist der Erstkunde für die Dreamliner. 55 davon hat die Airline bisher bestellt. Wie die Zeitung The Herald berichtet, hat sie nun vier dieser Bestellungen von B787-8 Fliegern auf die längere Version B787-9 geändert. So könne man das Langstreckennetz noch flexibler ausbauen. Alles in allem werden nun 36 787-8 und 19 B787-9 zur Flotte gehören.

Auch ANA-Konkurrent Japan Airlines ist ein Großkunde. Vier der Jets fliegen bereits in der Bemalung, 41 weitere Bestellungen stehen aus. Eine Sprecherin erklärte, bisher habe man Boeing nicht um dunklere Fenster gebeten. Der japanische Markt ist für Boeing besonders wichtig. Weltweit haben die Amerikaner keinen größeren Marktanteil als dort mit rund 90 Prozent. Alles in allem sind die Kunden aber zufrieden mit dem neuen Jet. Auf Langstrecken führt der Dreamliner laut ANA zu einer Treibstoffersparnis von 21 Prozent.

Mehr zum Thema

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Boeing P8-A für die Bundeswehr: Das erste Flugzeug hat Anfang des Jahres die Lackierung erhalten.

Weitere Bilder der ersten Boeing P-8A Poseidon für die Bundeswehr aufgetaucht

ticker-boeing-1

Russland hofft auf Wiederbelebung des Titan-Joint-Ventures mit Boeing

ticker-boeing-737max-8

Boeing liefert nach sechs Jahren letzte eingemottete 737 Max aus

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg