Boeing B737-700 von Air Berlin: Die Airline verkauft Jets nach China.

Wer die Jets von Air Berlin kauft

Die deutsche Fluggesellschaft gab bekannt, Flugzeuge nach China zu verkaufen. Nun weiß man, welche Airline vier Boeing B737 von Air Berlin übernimmt.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Vergangenen Mai war es soweit. Die chinesische Regierung hob nach sechs Jahren das Verbot der Gründung neuer privater Fluggesellschaften auf. 2007 hatte es die Regierung eingeführt, um die oftmals ineffizienten staatlichen Airlines zu schützen und stärken. Die Bau- und Tourismusgruppe Yunnan Jingcheng Group fackelte danach nicht lange. Sie gab noch im selben Monat bekannt, Ruili Airlines ins Leben zu rufen. Die Aufsichtsbehörde Civil Aviation Administration of China CAAC gab rasch ihre Einwilligung dazu. Gründer Dong Lecheng will deshalb nun schon im nächsten Frühjahr die Flüge aufnehmen.

Nun ist auch klar woher die Flotte der neuen Fluglinie kommen wird. Ruili Airlines kauft 14 neue Flugzeuge bei Boeing – acht Stück vom Typ B737-700 und sechs vom Typ B737-800. Doch das ist noch nicht alles, wie nun bekannt wurde. Vier weitere Flugzeuge übernimmt die chinesische Fluglinie von Air Berlin, wie das World Civil Aviation Resource Net schreibt. Es handelt sich dabei um je zwei B737-700 und B737-800.

Platzierung sehr schnell abgeschlossen

Vergangene Woche hatte Air Berlin bekanntgegeben, elf Flugzeuge an die chinesische Leasinggesellschaft Minsheng Commercial Aviation zu verkaufen und umgehend zurück zu leasen. Damit will die deutsche Fluggesellschaft Schulden abbauen. Gleichzeitig wurde eine Option zum Verkauf von vier weiteren neuen Fliegern aus dem Air-Berlin-Bestand abgeschlossen, die auf dem chinesischen Markt platziert werden sollen. Diese Platzierung wurde nun offenbar sehr schnell umgesetzt.

Mit den 18 Flugzeugen hat Ruili Airlines noch nicht genug. Bis 2020 will die Fluggesellschaft mit Basis am Flughafen von Kunming 45 Flieger besitzen. Der Gouverneur des Bezirkes Dehong verspricht sich von ihr einen Impuls für die Wirtschaftsbeziehungen im Inland und mit ganz Südostasien.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies