Flieger von Aerolíneas Argentinas in neuer Bemalung: Riesige Probleme.

Mit leeren Kassen zu Skyteam

Die Allianz ist stolz, mit Aerolíneas Argentinas ein südamerikanisches Mitglied zu haben. Die Airline überlebt aber nur dank Beihilfen.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Wie immer bei solchen Festakten nahmen die Verantwortlichen auch hier die Superlative hervor. «Der heutige Tag markiert einen wichtigen Meilenstein», sagte Skyteam-Chef Michael Wisbrun am Mittwoch (29. August). «Unsere Allianz erfährt durch den Beitritt von Aerolíneas Argentinas eine große Wertsteigerung.» Vierzig neue Ziele kann das Bündnis dank dem neuen Mitglied anbieten, davon 35 in Argentinien selbst. Auch Mariano Recalde zeigte sich stolz. «In eine Allianz zu kommen, ist für jede Fluggesellschaft sehr schwierig», sagte der Chef der argentinischen Nationalairline. Für sein Unternehmen sei es aber besonders knifflig gewesen, da sie 2011 von der Iata wegen Zahlungsausfällen ausgeschlossen worden sei. Noch nie habe es danach jemand doch noch in ein Bündnis geschafft, sagte er gemäß der Zeitung Pagina 12.

Doch so groß die Worte sind, so groß sind die Probleme. Ohne Zuschüsse des Finanzministers könnte Aerolíneas Argentinas keine Woche überleben. Bis Ende Juli erhielt die Fluglinie bereits 2,4 Milliarden Peso (umgerechnet 410 Millionen Euro/490 Millionen Franken) aus der Staatskasse. Damit waren bereits mehr als 95 Prozent der Beihilfen aufgebraucht, welche die Regierung für die Airline für das Gesamtjahr vorgesehen hatte, wie die Tageszeitung Clarin schreibt. Nun hieß das Parlament nochmals 702 Millionen Peso gut, um den Betrieb von Aerolíneas Argentinas zu sichern. Bei der momentanen Verlustrate reicht das indes nur gerade bis Mitte Oktober. Damit riskiert der Staat bis Ende Jahr noch mehr bezahlen zu müssen als 2011. Damals sprang er mit 3,34 Milliarden Peso ein.

Flotte erneuert, Netz erweitert

Aerolíneas-Chef Recalde spricht dennoch von einem «neuen Kapitel», dass man nun aufschlage. In den letzten Jahren habe man viel getan. Die Flotte sei erneuert, das Netz ausgeweitet und der Service verbessert worden. Heute fliegt die Fluggesellschaft mit einer Flotte von 34 Fliegern (Airbus A340, Boeing B737 und B747) 53 Ziele in 14 Länder an.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

lufthansa super star lackierung 09
Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa hat am Flughafen Münster/Osnabrück ihre 1950er-Jahre-Lackierung erhalten. Ein Blick auf das Flugzeug - und Ausblick darauf, wie es nun weitergeht.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg