Und so kam Westjet bisher daher. Die neue Bemalung wird ab Juni 2018 nach und nach eingeführt.

Neue TochterWestjet gründet Ultra-Billigairline

Immer mehr Billigairlines wollen in Kanada starten. Darauf reagiert nun Westjet. Die kanadische Pionierin der Branche gründet eine neue Ultra-Lowcost-Tochter.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Es ist in gewissem Sinne eine Rückkehr zu den Wurzeln. Am 29. Februar 1996 nahm Westjet den Betrieb auf. Sie definierte sich damals als Billigairline. Mit ihren tiefen Preisen und dem abgespeckten Angebot wollte sie der marktbeherrschenden Air Canada das Leben schwer machen. Inzwischen gehört die Fluglinie zu den Etablierten.

Westjet hat sich seither gewandelt und bietet heute Premium-Sitze, Langstreckenverbindungen und Regionalflüge mit der Tochter Encore an. Doch nun besinnt sie sich auf ihre Anfänge zurück und gründet eine neue Ultra-Billigairline. Sie soll gegen Ende des laufendes Jahres starten, wie am Donnerstag (20. April) bekannt gegeben wurde.

Höhere Kosten

Als Flotte sind zehn Boeing 737-800 mit dichter Bestuhlung vorgesehen. Mit der neuen Tochter wolle man «neue Marktsegmente erschließen», so Westjet-Mitgründer Clive Beddoe. Der Start kann erfolgen sobald alle Genehmigungen vorliegen - auch die von den Piloten.

Der Schritt ist eine Reaktion auf die zahlreichen neuen Billigairlines, die in Kanada in letzter Zeit gegründet wurden. Bereits in der Luft ist New Leaf. In den Startlöchern stehen Jetlines und Jet Naked. Es sind allerdings nicht die ersten Airlines, die sich neu zu behaupten versuchen. Im Gegensatz zu den USA oder Europa ist Kanada viel weniger dicht besiedelt. So muss man für längere Inlandsflüge mit weniger Passagieren rechnen. Das treibt die Kosten nach oben. Deshalb sind Namen wie Canada 3000, Canjet oder Jetsgo wieder verschwunden.

Mehr zum Thema

Anflug: Heute landen wir auf einem Inselflughafen.

Wie gut kennen Sie sich mit Inselflughäfen aus?

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Chicago O'Hare, USA: Einer von zwei Flughäfen der Vereinigten Staaten, die alle bewohnten Kontinente bedienen.

Ab diesen sechs Flughäfen kommt man auf jeden bewohnten Kontinent

«Unter dem Rundbau entfaltet sich rund um das weitläufige Central Green ein lebendiges neues Viertel. Mit Pflanzen, Bäumen und bequemen Straßenmöbeln ist dies ein flexibler. Das Grün zieht sich durch die drei Zweige des Terminals und umrahmt Boulevards mit Restaurants, Geschäften und Einzelhandelsgeschäften, die zusammen an eine lebendige Straße in einem Chicagoer Viertel erinnern», so das Archtiekturbüro Studio Gang.

Chicago bekommt spektakuläres neues Terminal

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg