Dornier Do328 von Skywork: Das falsche Flugzeug.

Airline muss umdenkenSkywork: Zurück auf Feld eins

Die neue Führung der Schweizer Regionalairline redet Tacheles. Skyworks bisheriger Kurs sei Irrsinn gewesen. Man stehe wieder am Anfang.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Martin Inäbnit weiß, dass man zuerst das Gute sagen soll, bevor man das Schlechte vorträgt. Die frühere Führungsmannschaft von Skywork Airlines habe ein gutes Produkt geschaffen, begann der neue Chef und Aktionär der Schweizer Regionalairline. Aber sie habe eben auch viele Altlasten hinterlassen, fuhr er gemäß der Nachrichtenagentur SDA am Dienstag (5. August) bei einem Treffen mit Medienvertretern fort.

Und dann wurde er richtig konkret - und stellte seinen Vorgängern damit ein wenig schmeichelhaftes Zeugnis aus. Skywork sei in den letzten Jahren «irreschnell gewachsen», und das ohne klare Strukturen. Man habe laufend neue Strecken eröffnet, ohne sich groß Gedanken zur Wirtschaftlichkeit zu machen, so Inäbnit. Sein Urteil ist daher vernichtend: «Wir stehen praktisch wieder bei Null», so der neue starke Mann gemäß SDA. Es ist ein teures Nullergebnis. Denn in dieser Zeit verbrannte Skywork rund 70 Millionen Franken oder umgerechnet 58 Millionen Euro.

Skywork hat die falsche Flotte

Auch die Flotte kritisiert der neue Skywork-Lenker. Die fünf Dornier Do328 seien nicht ideal. Besser wären 50-Plätzer, so Inäbnit. Das erkannte schon der ehemalige Skywork-Präsident und Geldgeber Daniel Borer. «Uns fehlen gute 50-Plätzer. Das wäre für uns der Flugzeugtyp, den wir ab Bern-Belp schon heute problemlos betreiben könnten», meinte er 2012 in einem Interview. Er wollte damals zu einem späteren Zeitpunkt Embraer anschaffen.

Doch daraus wird so schnell nichts. Eben erst konnte sich Skywork finanziell stabilisieren und so vor der Pleite retten. Daher bekam die Fluglinie von der Schweizer Aufsichtsbehörde Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) auf den Winterflugplan 2014/15 eine unbefristete Betriebsbewilligung. Skywork konnte nachweisen, dass sie nun alle notwendigen Kriterien erfüllt.

Gedanken zur Zukunft

Es ist zumindest ein guter Start für den Neuanfang. Doch Inäbnit will noch nicht in Euphorie verfallen. Er mache sich «in jeglichster Hinsicht» Gedanken zur Zukunft der Fluggesellschaft, meinte er weiter.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies