Übergewichtiger Passagier: Muss bei Samoa Air mehr zahlen.

Übergewichtiger Passagier: Muss bei Samoa Air mehr zahlen.

Benjamin Thorn /Pixelio

Schwere Passagiere zahlen mehr

Samoa Air begeht neue Wege. Der Preis eines Fluges hängt davon ab, wie schwer man ist. Ein Ökonomie-Professor findet genau dieses Modell zukunftsweisend.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Bei der kleinen Südsee-Fluggesellschaft verläuft der Buchungsprozess ziemlich anders als man es sich bislang gewohnt ist. «Wählen Sie Ihren Flug» steht auf der Webseite von Samoa Air. Doch danach solle man seine persönlichen Details eingeben, inklusive des geschätzten Körpergewichts und Gewichts des Gepäcks. Und schon werde der Preis für die Flugstrecke angezeigt - auf Basis eben dieser Angaben. «Sie reisen glücklich, wissend dass Sie nur für das zahlen, was Sie auch wiegen... und nichts mehr». Auch der Hinweis fehlt nicht, dass am Flughafen selbstverständlich nochmals nachgewogen werde. Dank des neuen Tarifsystems könne man so viele Koffer und Taschen mitnehmen wie man wolle, erklärt Samoa Air. Exorbitante Strafen für Übergepäck gehörten der Vergangenheit an.

Samoa Air spricht Bharat P. Bhatta aus dem Herzen. Der Ökonomie-Professor der norwegischen Hochschule von Sogn og Fjordane rät Fluggesellschaften in einem neuen Artikel, genau das zu tun, was die Manager der Südsee-Airline bereits machen. In anderen Bereichen sei es völlig normal, nach dem Gewicht zu zahlen. Deshalb mache das auch in der Luftfahrt Sinn, vor allem weil zusätzliches Gewicht in der Branche besonders hohe zusätzliche Kosten bedeuteten. Ein Kilo mehr verursache einer Fluglinie pro Jahr Extrakosten von 3000 Dollar, rechnet Bhatta vor.

Drei Modelle zur Umsetzung

Der norwegische Akademiker schlägt in seinem im Journal of Revenue and Pricing Management erschienen Artikel (siehe Anlage) drei Modelle zur Umsetzung vor:

• Zahlen pro Kilo: In diesem Modell wird nach tatsächlichem Gewicht inklusive Gepäck abgerechnet - es ist die Lösung von Samoa Air.

• Grundpreis: Die Airline legt einen Preis für ein Standardkörpergewicht fest. Darauf zahlen die Passagiere pro Kilo einen Zuschlag, wenn sie schwerer sind oder erhalten einen Rabatt, wenn sie weniger wiegen.

• Gewichtsklassen: Die Passagiere werden in drei Gruppen eingeteilt - leicht, mittel, schwer. Danach wird ihnen dann auch ein Preis verrechnet.

Bhatta hält die dritte Variante für die praktikabelste. Passagiere könnten sich selbst in einen Klasse einteilen und würden entsprechend auch belastet. Allerdings müsse die Airline dann am Flughafen Stichproben vornehmen, um Schwindler zu überführen.

Gewisse heikle Punkte

Der Autor selbst führt aber auch Nachteile der Methode ins Feld. So könnten die Sicherheitskontrollen mühsamer werden, weil die Passagiere mehr Gepäck mitführen, schreibt Bhatta. Zudem könne das Modell zu gesellschaftlichen Probleme führen, da sich übergewichtige Menschen benachteiligt fühlen könnten. So oder so: Ein interessanter Ansatz ist es allemal.

Und was halten Sie vom Vorschlag? Hinterlassen Sie Ihre Meinung als Kommentar.

Mehr zum Thema

Blitze am Mildura Airport: Es entstanden Schäden.

Blitze reißen tellergroße Löcher in Landebahn

Das geplante neue Inlandsterminal und der geplante neue Bahnhof (in Blau): Heftige Opposition von zwei zentralen Kunden.

Air New Zealand und Qantas wettern gegen Ausbau des Flughafens Auckland

Über zwölf Stunden in einer Boeing 737 Max

Über zwölf Stunden in einer Boeing 737 Max

Boeing 737 von Air Vanuatu: Am Boden.

Einziger Jet am Boden - und keine Ersatzteile vorrätig

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin