Hugo Chavéz bei einer Flugzeugbesichtigung: Sein Airbus wurde seit Monaten nicht mehr gesehen.

Wo steckt Chávez' Airbus?

Vor zwölf Jahren gönnte sich Venezuelas Präsident Hugo Chávez einen luxuriös eingerichteten Airbus 319. Nun scheint das Flugzeug verschwunden zu sein.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Venezuelas mittlerweile verstorbener Präsident Hugo Chavéz stellte sich gerne als Galionsfigur des Sozialismus dar. Umso größer war der Aufschrei vor zwölf Jahren, als sich Chávez einen brandneuen Airbus 319 gönnte - inklusive luxuriöser Ausstattung. Der Listenpreis der Maschine lag bei 61 Millionen Euro, hinzu kamen Sonderwünsche für weitere 15 Millionen Euro. Chávez nutzte den Jet hauptsächlich, um nach Kuba zu fliegen, wo er sich wegen seiner Krebserkrankung behandeln ließ.

Nach seinem Tod im März 2013 ging die Maschine an seinen Nachfolger Nicolas Maduro. Als der jedoch im vergangenen September nach China reiste, nutzte er überraschend eine Maschine der kubanischen Airline Cubana de Aviación. Nach seiner Rückkehr aus Asien holte Maduro zum großen Schlag gegen Airbus aus: Er werde den Flugzeughersteller verklagen. Der Jet sei etwa fünf Monate von Airbus gewartet worden. Venezolanische Mechaniker hätten danach schwere Sicherheitsmängel festgestellt. Gerüchte um einen Anschlag auf Maduros Leben machten die Runde.

Airbus an Conviasa übergeben

Seitdem wurde das Flugzeug nicht mehr gesehen. Nun gab Maduro erstmals Auskunft, was mit der Maschine passiert ist: «Ich habe das Flugzeug Conviasa (Venzuelas Nationalfluglinie, Anmerkung der Redaktion) überlassen, um die Flotte zu stärken», erklärte er am Rande eines Treffens mit Oppositionsvertretern. Mehr sagte er nicht. Weder wurde bekannt, ob die Probleme vom September behoben wurden, noch wann und wo die Maschine für den kommerziellen Betrieb mit Passagieren benutzt werden wird.

Aus Oppositionskreisen hingegen wurde bekannt, dass die Maschine nach Kuba überführt wurde. Andere Quellen berichten von einem mysteriösen schwarzen Airbus mit slowakischer Kennung, der regelmäßig am Flughafen in Maiquetia nahe Caracas parke und von Regierungsbeamten genutzt werde.

Neue Präsidentenmaschine geordert?

Branchenkreisen zufolge soll Maduro sich nach einer neuen Präsidentenmaschine umschauen. Angeblich soll er bereits eine Embraer 190 bestellt haben - in der Executive-Version für rund 50 Millionen Dollar. Allerdings soll auch Maduro einige Sonderwünsche haben.

Mehr zum Thema

ticker-conviasa

Conviasa plant Flüge zwischen Caracas und Abuja

lufthansa airbus a340 600 mahan air

Wer nach Lufthansa noch mit dem Airbus A340-600 fliegt

Boeing 787-9 von Air China: Die chinesische Airline fliegt wieder nach Havanna.

Vier ganz spezielle Flugrouten nach Kuba

Die Boeing 747 nach der Landung in den USA: Beschlagnahmung vollstreckt.

USA holen Boeing 747 mit verdeckter Operation aus Argentinien

Video

ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack
Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg