A380-Flosse mit Qatar-Logo: Noch mehr Verspätung.

Kabinen-Probleme ungelöstQatar verschiebt A380-Start erneut

Die Golfairline ist immer noch nicht zufrieden mit ihrem Superjumbo. Daher verschiebt Qatar den Start des Airbus A380 erneut um mehrere Wochen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Qatar Airways ist kein Kunde, den man einfach zufriedenstellen kann. Bereits im Mai erklärte Vorstandsvorsitzender Akbar Al Baker, dass der Airbus A380 für Qatar erst mit einigen Wochen Verspätung abheben werde. Als Grund nannte er einige Dinge an der Kabine, die Airbus noch anpassen müsse. Bei einer neuen Begehung war Al Baker offenbar immer noch nicht zufrieden. «Bestimmte Elemente müssen immer noch fertiggestellt werden, um Qatars Standards zu erfüllen», so Al Baker nun laut der Internetseite Gulf News.

Das ist innerhalb weniger Tage bereits die zweite Verspätungsmeldung. Auch die japanische Skymark teilte mit, dass ihr Superjumbo mit Verspätung eintrifft. Etwa sechs Monate später als geplant werde der Superjumbo eingesetzt werden können, heißt es. Auch bei Skymark nannte man als Grund «Probleme mit der Inneneinrichtung»

Tür-Probleme?

In der Branche munkelte man in der Folge, dass die Verspätungen etwas mit Problemen zu tun habe, die zuletzt über die Türen des A380 bekannt wurden. Diverse Airlines hatten sich bei Airbus beklagt, dass es bei Türen im Superjumbo zu Vibrationen kam und das störend für die Passagiere sei.

Um die Wartezeit zu verkürzen: Sehen Sie sich hier er Bildergalerie die erste Klasse von Qatars A380 an.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg