Flieger in den Farben von Air Lituanica: Die Behördenbwilligung fehlt noch.

Neue Airline für Litauen

Ende Juni will Air Lituanica an den Start gehen. Ab Vilnius will die Fluglinie zuerst Brüssel bedienen, später sollen auch Berlin und München dazukommen.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Unternehmenschef Erikas Zubris ist voller Zuversicht. Er hofft, dass die Genehmigung für den Flugbetrieb reine Formsache ist. Denn der straffe Zeitplan soll eingehalten werden. Wie das litauische Nachrichtenportal Delfi berichtet, sollen in zwei Wochen die Tickets für die Flüge von Air Lituanica zu kaufen sein. Der Erstflug der neuen litauischen Fluggesellschaft ist für den 30. Juni terminiert. Die erste Strecke ist die von Vilnius nach Brüssel. Die belgische Hauptstadt soll zunächst sechs Mal wöchentlich am Abend angesteuert werden. Nur am Samstag wird nicht geflogen. Tickets gibt es zum Start inklusive Steuern ab umgerechnet 85 Euro.

Doch da will Air Lituanica nicht aufhören. Schon ab dem 8. Juni will die Fluggesellschaft die Route zwischen Vilnius und Amsterdam eröffnen. Ab Herbst sind dann auch Flüge nach Moskau geplant. München, Berlin und Prag sollen später folgen. Für Anschlussflüge will die Fluggesellschaft mit KLM, Brussels Airlines, Air Berlin und Czech Airlines kooperieren.

Eher geringe Kapazität

Zum Start wird Air Lituanica auf Embraer 170 der Estonian Air und Embraer 175 von ECC Leasing zurückgreifen. Die Kapazitäten sind damit eher gering, die Kabinen in der engen Variante bestuhlt: 76 bzw. 86 Passagiere können maximal Platz nehmen.

Unternehmenschef Zubrus kalkuliert für die ersten drei Jahre mit Investitionen von umgerechnet 8,7 Millionen Euro. Demgegenüber sollen bis Ende des Jahres rund 70'000 Passagiere dem Unternehmen Einnahmen von etwa 11,6 Millionen Euro bringen. 2014 soll der Umsatz auf über 40 Millionen Euro steigen. Bis 2015 will die neue Fluglinie auf fünf Flugzeuge wachsen und bis zu 16 Routen bedienen.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

lufthansa super star lackierung 09
Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa hat am Flughafen Münster/Osnabrück ihre 1950er-Jahre-Lackierung erhalten. Ein Blick auf das Flugzeug - und Ausblick darauf, wie es nun weitergeht.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg