IAG-Chef Willie Walsh: «Wenn es an der Zeit ist, schlagen wir auch außerhalb Europas zu.»

FlottenentscheidIAG erteilt C-Series Absage und will A321 Neo LR

Immer wieder kamen Gerüchte auf, dass die British-Airways-Mutter an der C-Series von Bombardier interessiert sei. Das sei kreuzfalsch, so IAG-Chef Willie Walsh. Dafür will er in Zukunft auf den A321 Neo setzen.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Die Gerüchte hielten sich hartnäckig seit Monaten. Nun hat Willie Walsh sie endgültig begraben: Nein, IAG werde keine C-Series kaufen, sagte der Chef des Luftfahrtkonzerns bei der Präsentation der Jahresergebnisse. Laut Berichten in der nordirischen Presse hätte IAG geplant, den kanadischen Jet für die Töchter Aer Lingus, British Airways und Vueling zu kaufen. Diese Berichte seien «wild und völlig falsch», kommentierte Walsh nun.  Man schaue sich die C-Series nicht an.

Bestätigt haben sich hingegen Berichte, nach denen Aer Lingus bald mit Airbus A321 Neo LR (Long Range) fliegen wird. Sieben Flugzeuge des Typs sollen zunächst bei Aer Lingus die vier Boeing 757 ersetzen, mit denen die Airline derzeit einige Transatlantikrouten fliegt. Ab 2019 sollen die A321 Neo LR bei Aer Lingus eintreffen.

Auch Einsatz für Iberia oder British Airways möglich

Und das soll erst der Anfang sein. Wie Walsh nach der Präsentation der Jahresergebnisse erklärte, befasse sich IAG mit dem Einsatz der Flugzeuge quer durch das ganze IAG-Netz. Es gebe eine ganze Reihe von Routen, auf denen sich die kleineren Flugzeuge besser eignen würden als grosse Langstreckenflieger. Gegenüber der Nachrichtenagentur Bloomberg nannte Walsh afrikansiche Ziele südlich der Sahara. Auch für British Airways und Iberia seien sie eine Option.

Die von IAG geplante neue Billig-Langstreckenairline kommentierte Walsh nicht gross: Details dazu werde man in naher Zukunft kommunizieren. Die neue Langstreckenairline wird in Barcelona stationiert sein und mit zwei Airbus A330 starten . «Die katalanische Metropole ist ein interessanter Markt», sagte Walsh kürzlich im Gespräch mit aeroTELEGRAPH. Deshalb beginne man dort. Nun erklärte er noch zusätzlich, dass man sich zunächst auf Barcelona beschränken werde.

Keine Angst vor Norwegian

Angst vor der Offensive durch die norwegische Konkurrentin Norwegian Air International hat er nicht. Nur einen Tag zuvor hatte Norwegian bekannt gegeben, mit der Boeing 737 Max von Grossbritannien und Irland nach Amerika zu fliegen  teilweise zu Kampfpreisen von 69 Euro. Walsh hält das für nicht nachhaltig. «Norwegian hat sehr geringe Gewinnmargen und die Preise sind ganz klar nur dazu da, Aufmerksamkeit in den Medien zu erhalten», so Walsh.

Mehr zum Thema

Flieger von Iberia Express: Bekommt die Airline einen Langstreckenableger?

So plant IAG ihre neue Lowcost-Airline

ticker-bombardier-neu

Bombardier sichert sich Großauftrag über 50 Businessjets

ticker-bombardier-neu

Saab bestellt zwei Bombardier Global 6500 für Spezialmissionen

ticker-bombardier-neu

Bombardier Global 8000: Erstes Serienflugzeug in Endmontage

Video

lufthansa super star lackierung 09
Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa hat am Flughafen Münster/Osnabrück ihre 1950er-Jahre-Lackierung erhalten. Ein Blick auf das Flugzeug - und Ausblick darauf, wie es nun weitergeht.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die neue Lackierung auf einer Boeing 787 von Alaska Airlines: Expansionsdrang.
Mit einer von den Nordlichtern inspirierten Lackierung für ihre Dreamliner und einem Langstrecken-Drehkreuz in Seattle stellt Alaska Airlines die Weichen für weltweite Expansion. Sie will damit Konkurrentin Delta Air Lines überholen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Boeing 737 von Jeju Air kracht in Mauer: Hätte es mit einer anderen Konstruktion weniger Tote gegeben?
Das tödliche Unglück der Boeing 737 von Jeju Air wurde durch eine massive Betonmauer am Ende der Landebahn des Flughafens Muan verschlimmert. Fachleute warnten schon lange zuvor, dass sie im Ernstfall tödlich sein könnte. Dennoch tat die Regierung Südkoreas nichts.
Laura Frommberg
Laura Frommberg