«Sofort die Startpläne abbrechen!»

Ein Jet von Egypt Air und eine Lufthansa-Maschine sind in New York knapp einer Kollision entgangen. Schuld war ein falsches Manöver.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Am New Yorker Flughafen JFK kam es am Montag (20. Juni) beinahe zu einer folgenschweren Kollision. Eine Boeing 777 der Egypt Air bog versehentlich auf das Rollfeld ab, auf dem ein Jet der Lufthansa gerade startete. Die Lufthansa-Maschine musste eine Vollbremsung hinlegen. Eine Kollision hätte katastrophal geendet: Beide Flieger waren vor den Langstreckenflügen vollgetankt worden und hatten hunderte Passagiere an Bord: Im Lufthansa-Flieger befanden sich 286 Passagiere. An Bord der Air-Egypt-Maschine hätten bis zu 346 Passagiere Platz, genaue Zahlen wurden noch nicht bekannt gegeben.

Überhitzte Bremsen

Die Lufthansa-A340 war auf dem Weg von New York nach München, die ägyptische Maschine sollte nach Kairo fliegen. Nach der Vollbremsung waren die Bremsen der Lufthansa-Maschine stark überhitzt. Die Maschine musste von Technikern gründlich überprüft werden und startete schliesslich mit einer Stunde und 40 Minuten Verspätung, der Falschabbieger hob eine Stunde zu spät ab.

In den amerikanischen Nachrichten wurden die Funksprüche aus dem Tower veröffentlicht: Eindringlich ruft der Towerlotse den Lufthansa Piloten zu: «Sofort die Startpläne abbrechen!»

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg