Erstflug der Falcon 5X: Der endgültige Antrieb ist noch nicht bereit.

DassaultFalcon 5X fliegt - bleibt aber flügellahm

Trotz geglücktem Erstflug: Der größte Businessjet von Dassault wurde von Triebwerksproblemen weit zurückgeworfen. Bis zur Markteinführung vergehen noch Jahre.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Anfang Juli absolvierte die Falcon 5X ihren Erstflug. Zwei Stunden blieb der französische Businessjet in der Luft. Er soll das neue Flaggschiff des Herstellers Dassault werden.

Eigentlich ist so etwas eine positive Meldung. Doch bisher ist das Projekt ein Debakel für die Franzosen. Es hat schon mehrere Jahre Verspätung. Die Schuld dafür liegt indes nicht nur bei Dassault selbst.

Dassault fühlt sich ausgebremst

Eigentlich hätte das 2006 lancierte Geschäftsreiseflugzeug bereits 2015 zertifiziert werden sollen. Inzwischen peilt Dassault die Markteinführung der Falcon 5X im Jahr 2020 an. Grund für die Verzögerung ist die Entwicklung eines neuen Silvercrest-Triebwerks des französischen Herstellers Safran.

Safran verspricht große Einsparungen beim Treibstoffverbrauch und geringere Stickoxid- sowie Lärmemissionen durch den neuen Antrieb. Doch die komplizierte Kühlung und andere technische Probleme führten zu einer viel längeren Entwicklungszeit als erwartet.

Teuerster Businessjet der Franzosen

Auch der Erstflug der Falcon 5X fand noch mit einer vorläufigen Version des neuen Triebwerks statt. Die eigentlichen Tests mit den fertigen Silvercrest-Antrieben finden voraussichtlich 2018 statt und sollen innerhalb weniger Wochen abgeschlossen werden. «Unsere Kunden warten ungeduldig darauf, endlich mit unserem neuen Flugzeug zu fliegen», so Dassault-Chef Eric Trappier.

Wegen der Probleme bei Safran haben bereits mehrere Kunden ihre Bestellungen der Falcon 5X storniert. Dassault verlangt deshalb eine Entschädigung vom Motorenhersteller. Die genaue Höhe der Forderung hat der Hersteller nicht kommuniziert.

45 Millionen Dollar pro Flugzeug

Man werde die Fortschritte bei Safran in den nächsten Monaten genau beobachten, sagt Trappier. «Die Resultate entscheiden über die angestrebte Markteinführung der Falcon 5X im Jahr 2020.»  Schon heute ist der Flieger die teuerste Entwicklung der Franzosen im Businessjet-Segment.

Obwohl das Projekt nach der Finanzkrise ab 2007 leicht abgespeckt wurde, soll die Falcon 5X ein Businessjet der Superlative werden. Geplant ist eine Reisegeschwindigkeit von über 950 Kilometer pro Stunde und eine Reichweite von 9600 Kilometern. Die Kabine des 25 Meter langen Fliegers soll die größte der Klasse werden und 16 Passagieren Platz bieten. Angestrebt wird ein Preis von rund 45 Millionen Dollar.

Konkurrenz aus Nordamerika

Doch die Konkurrenz in Nordamerika entwickelt zur Zeit ähnliche Flieger. Gulfstream und Bombardier dürften den Franzosen von Dassault mit ihren großen Businessjets G500 und G600 beziehungsweise Global 7000 und Global 8000 bei der Markteinführung sogar noch zuvorkommen.

Mehr zum Thema

1800 Flugstunden hatten fünf Testmaschinen bis Mitte April 2018 schon absolviert.

Bombardiers 73-Millionen-Businessjet fliegt

Dassault Falcon 2000EX: Fliegt bald nach Miami.

USA beschlagnahmen zweites Flugzeug von Venezuelas Präsident Maduro

Dassault Falcon 6X: Irland bekommt einen solchen Jet.

Irland erhält Multifunktions-Regierungsjet

Dassault Falcon 7X der Republik Kongo: In Bordeaux in Ketten gelegt.

Ex-Präsidentenjet der Republik Kongo für Spottpreis versteigert

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies