Teure PanneBritish Airways: Keine Hinweise auf Hackerangriff

Nichts geht mehr bei British Airways: Noch immer arbeitet die Fluggesellschaft an der Behebung des Totalausfalls der Informatik. Immerhin gibt es jetzt Hinweise auf die Ursache.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Es ist der absolute Alptraum für British Airways. Am Samstagabend (27. Mai) musste sich Geschäftsführer Alex Cruz mit einer Videonachricht an die Öffentlichkeit wenden. Zu groß waren die Probleme geworden, zu groß die Verärgerung unter den Passagieren, zu groß die allgemeine Ratlosigkeit. Seit dem Morgen geht bei der britischen Fluggesellschaft gar nichts mehr. Cruz' Botschaft war deshalb klar: «Wenn sie heute Abend ab Heathrow oder Gatwick fliegen sollten, bitte kommen Sie nicht zum Flughafen».

British Airways erlebt seit Stunden «einen großen IT-Systemausfall», wie Cruz erklärt. Das Problem habe alle Check-in und Betriebssysteme ergriffen, meinte er weiter. Er entschuldigte sich bei den Betroffenen und bekräftigte, dass die Informatiker ununterbrochen daran arbeiteten, die Ursache des Ausfalls zu beheben. «Wir glauben, dass der Auslöser ein Problem mit der Stromzufuhr ist», erklärte der Chef von British Airways. Es gebe «keine Hinweise auf einen Cyberangriff» durch Hacker, so Cruz.

Drei Stunden warten

Viel hilft das den betroffenen Passagieren nicht. Denn British Airways kann sie derzeit nicht umbuchen, weil die Systeme nicht zugänglich sind. Die Fluglinie versprach den Passagieren alles Mögliche zu tun oder auch den Flugpreis zu erstatten. Aber aktiv kann sie noch immer nicht werden. Bei Twitter hieß es gegen Mitternacht als Antwort auf Kundenanfragen immer noch, dass nicht absehbar sei, wann das Problem gelöst werde.

An den Londoner Flughäfen spielten sich chaotische Szenen ab. Weil zu viele Passagiere in den Abflugbereichen herumstanden, konnten bereits auf den Abflug wartende Menschen nicht mehr einfach so zurück nach draußen gelassen werden. Es kam zu Schlangen mit einer Wartezeit von rund drei Stunden. Ihr Gepäck mussten sie zurücklassen.

Entgangene Einnahmen

Am Sonntag wurden die Flüge wieder aufgenommen. Man hoffe, einen fast normalen Betrieb in Gatwick anbieten und die Mehrheit der Flüge ab Heathrow durchführen zu können, so British Airways. Am Morgen gaben es allerdings in Heathrow noch zahlreiche Verspätungen und Annullierungen.

Auch wenn der Start schrittweise gelingt, es wird weiterhin chaotisch bleiben. Denn Flugzeuge und Crews befinden sich oftmals am falschen Ort. Zudem kommen auf British Airways massive Entschädigungsforderungen zu. Und die Fluggesellschaft verliert Millionen durch entgangene Einnahmen.

Mehr zum Thema

Schlangen in Heathrow Terminal 5: British Airways kämpft mit Problemen.

Chaos nach weltweitem Computerausfall bei British Airways

ticker-london-gatwick-lgw

Wechsel beim Flughafen London- Gatwick: Pierre-Hugues Schmit übernimmt Chefposten

Vorfeld des Freetown International Airport: Bald soll es mehr Verbindungen nach Europa geben.

Neue britische Fluglinie will Europa mit Sierra Leone verbinden

Boeing 737 Max nach dem Zusammenprall mit Schwänen: Die Reisenden kamen dennoch ans Ziel.

Boeing 737 Max von Tui kollidiert mit Schwänen

Video

businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack
ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack
Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg