Dash 8 von Skywork: Bleiben etwas länger schweizerisch.

Skywork bittet um mehr Zeit

Eigentlich wollte die Schweizer Regionalairline die Flüge auf 2014 an die deutsche Großaktionärin MHS Aviation übertragen. Doch es gibt Probleme.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Wer jetzt bei Skywork bucht, kriegt viel Rabatt. 20 Prozent billiger sind Tickets momentan. Und das gilt nicht nur über die Festtage, sondern gleich bis Ende Oktober 2014, wie die Zeitung Der Bund schreibt. Die Schweizer Regionalfluglinie versucht offensichtlich, vor Jahresende noch möglichst viel Umsatz ins Trockene zu bringen. Das förderte Gerüchte, wonach Skywork in finanziellen Problemen stecke.

Die schweizerische Aufsichtsbehörde Bundesamt für Zivilluftfahrt stellt jedoch in Abrede, dass es bezüglich Skywork gemeinsame Krisensitzungen gebe und eine Einstellung des Flugbetriebs diskutiert worden sei, wie kolportiert wurde. Die Probleme lägen anderswo. «Skywork bat uns, die Betriebsbewilligung bis Ende Januar zu verlängern», sagt ein Sprecher zu aeroTELEGRAPH.

Skywork muss noch eine Garantie beibringen

Ursprünglich wäre das so genannte AOC (Air Operators Certificate - Luftverkehrsbetreiberzeugnis) geplant Ende Jahr ausgelaufen. Denn die Schweizer Regionalfluglinie wollte auf 1. Januar den Flugbetrieb an die neue Großaktionärin MHS Aviation auslagern. Das bisherige Streckennetz mit 18 Zielen in Europa soll dann von der Airline aus München weitergeführt werden.

Doch bei dieser Übertragung gibt es offenbar Verzögerung. Das bestätigt auch MHS-Geschäftsführer Andreas Otto. «So etwas geht nicht über Nacht», sagt er zu aeroTELEGRAPH. Die erste von fünf Dornier Do328, die von Skywork an MHS übergehen sollen, befinde sich derzeit in Prüfung durch die deutschen Behörden. Otto ist zuversichtlich, dass am Ende alles klappen wird. «Wir arbeiten weiter an der Umsetzung der angekündigten strategischen Partnerschaft.»

Garantie fehlte zuerst

Das Schweizer Bundesamt für Zivilluftfahrt ist dem Ansinnen von Skywork gegenüber positiv eingestellt. «In puncto Sicherheit gibt es keinerlei Probleme», so der Sprecher. Was zuerst noch gefehlt habe, sei eine Garantie für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit bis Ende Januar. Die traf dann am Freitagnachmittag aber noch ein. Dabei könnte am Ende die Rabattaktion dennoch hilfreich gewesen sein. Bei Skywork war niemand für eine Stellungnahme erreichbar.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg