Raketenstart: Gefahr für die Luftfahrt.

NordkoreaRakete wenige Minuten von Air-France-Jet entfernt

Die letzte nordkoreanische Rakete stürzte ins Meer. In der Nähe flog zu jener Zeit eine Boeing 777 von Air France durch.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Die Raketentests Nordkoreas sind ohnehin schon beunruhigend. Am letzten Freitag feuerte die Diktatur eine weitere Rakete ab, die nach nordkoreanischen Angaben eine Höhe von mehr als 3700 Kilometer erreichte und um 11:27 Uhr im japanischen Meer niederging. Wie nun klar wird, bedeuten diese Tests auch Risiken für die Luftfahrt.

Air-France-Flug AF293 von Tokio nach Paris war laut Daten des Portals Flightaware nur etwa sieben Flugminuten und rund 100 Kilometer von dem Bereich entfernt, in dem die Rakete ins Meer stürzte. Die Fluggesellschaft bestätigte in einer Stellungnahme gegenüber US-Medien, dass sich die Boeing 777 in der Nähe der Rakete befunden habe. Er sei aber nie gefährdet gewesen.

Größere No-Fly-Zone

«Wir analysieren Flugrouten laufend entsprechend der Gefahrenlage», so Air France. Sicherheitsexperten geben aber zu bedenken, dass Nordkorea unberechenbar ist und die Tests unangekündigt sind. Laut dem Nachrichtensender CNN gibt es zwei feste Flugrouten in einem Umkreis von 16 Kilometern vom Ort, an dem die Rakete abstürzte.

Air France hat nun bekannt gegeben, auf den Vorfall zu reagieren. Man überfliege Nordkorea ohnehin nicht, so ein Sprecher. Man habe aber die No-Fly-Zone, die das Land umgebe, vergrößert, so die Airline zum kanadischen Portal Global News.

Mehr Gefahrenherde

Die Zahl der Gebiete, die Airlines wegen derartiger Gefahren meiden müssen, steigt immer weiter an. Der schlimmste Zwischenfall der letzten Jahre ereignete sich, als im Juli 2014 eine Boeing 777 von Malaysia Airlines über der Ostukraine abgeschossen wurde. Noch immer schieben sich Russland und die Ukraine gegenseitig die Schuld zu.

Mehr zum Thema

ticker-air-france

Nun auch in einem Airbus A350: Air France startet mit kostenlosem Highspeed-Wlan an Bord

ticker-air-france

Air France plant Codeshare-Ausbau mit SAS auf USA-Routen

ticker-air-france

Air France und Saudia weiten Codeshare deutlich aus

ticker-air-france

Air France hat Embraer E190 mit modernisierter Kabine in Betrieb genommen - auf Flug nach Hamburg

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg