A350 von Airbus: Mit neuer Ultraschalltechnologie Risse in seiner Struktur besser erkennen.

Mit Ultraschall Risse aufspüren

Winzige Risse in den Bauteilen stellen ein Risiko im Bau mit Kohlefaser dar. Nun soll eine Innovation dieses massiv mindern.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Verbundwerkstoffe aus Kohlefaser - leichter, effizienter, billiger sollen sie sein und so auf Dauer die Betriebskosten eines Fliegers senken. Die Flugzeugbauer nutzen das Material daher in immer mehr. So etwa beim Dreamliner von Boeing. Die B787 besteht rund zur Hälfte aus Verbundwerkstoffen. Beim Konkurrenzprodukt A350 von Airbus ist es das gleiche. Doch so hoch die neuen Werkstoffe gelobt werden - sie stellen auch ein Risiko dar. Das zeigte sich schon vor Jahren auf Air-Transat Flug 961. Am 6. März 2005 wird auf dem Weg von Kuba nach Québec das Seitenruder so stark beschädigt, dass der Pilot umkehren und das Flugzeug in Kuba notlanden musste.

Die Untersuchung des beschädigten Teils ergab einen Aufschrei der Flugzeugindustrie. Die Kohlefaserstrukturen des Seitenruders waren durch Frost gesprengt worden. Zuvor hatten sich kleinste, für das Auge unsichtbare Risse gebildet, in die Wasser eingedrungen war. Auf großer Höhe, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt, bildete sich darin Eis. Dieses drückte die gesprungenen Teile auseinander und beschädigte das Ruder.

Bisher nur von Hand überprüft

Um so etwas zu vermeiden, überprüft eine Bodencrew das Flugzeug nach den kleinen Rissen - allerdings von Hand und durch Klopfen mit einem kleinen Hammer oder auch nur einer Münze. Anhand der Geräusche erkennen sie dann, ob die Struktur der Kohlefaser beschädigt ist - ein Vorgehen mit dem Risiko von Fehlern. Oft bleiben winzige Schäden unerkannt. Der europäische Luftfahrtkonzern EADS entwickelte nun zusammen mit dem norwegischen Unternehmen Dolphi Tech eine Art Ultraschall-Pistole. Diese kann Schäden der Kohlefaserstruktur dreidimensional abbilden, wie Engadget berichtet. Dabei werden Ultraschallwellen ausgesendet, welche unterschiedlich stark reflektiert werden. Die Schallwellen werden visualisiert. Risse sieht man so viel genauer und die Fehlerquote reduziert sich enorm. Das System soll ab Ende 2012 kommerziell verfügbar sein.

Mehr zum Thema

Airbus A350 in Edelweiss-Farben: AB 2025 wohl mehr als nur eine Fotomontage.

Edelweiss erwartet zweiten Airbus A350 - nach Zwischenstopp in Stuttgart

Der erste A350 im Airbus-Werk in Toulouse: Wird leicht später ausgeliefert.

Swiss schickt ersten Airbus A350 im Herbst auf die Strecke - schon jetzt spüren Gäste etwas davon

Der Airbus A350-900 mit der Kennung EC-NXD am Gate kurz vor dem Boarding.

Das bietet Iberia in der Premium Economy

Flugzeug von Air India: Die Flotte wächst nochmal deutlich.

Air India bekommt 100 zusätzliche Flugzeuge von Airbus

Video

garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack