Westjet setzt auf Boeing: Die kanadische Airline fliegt bislang mit B737, jetzt kommen B767 dazu.

Kanadische AirlineWestjet setzt auf Langstrecke

Westjet will hinaus in die weite Welt: Die kanadische Fluglinie nimmt bald ihre ersten Langstreckenjets in Empfang. Wo es dann genau hingehen soll, verrät sie noch nicht.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Irgendwo in Nordamerika werden gerade zwei Boeing 767 umgespritzt. Sie bekommen das Westjet-Logo verpasst. Die gebrauchten Flugzeuge sind die ersten von vier Großraumflugzeugen, die die Flotte der kanadischen Fluggesellschaft stärken sollen. Eine Gruppe von Piloten trainiert bereits, um künftig die B767 fliegen zu können, berichtet der Calgary Herald.

Die «großen Vögel», wie Westjet-Chef Gregg Saretsky die neuen Jets liebevoll nennt, werden später im Jahr die Strecke Alberta – Hawaii bedienen. Doch es wird erwartet, dass Westjet im Sommer noch weitere Stecken verkündet: Mit den Langstrecken-Fliegern B767 ergeben sich viele neue Möglichkeiten. «Diese Flugzeuge können elf Stunden am Stück fliegen und in elf Stunden kann man von Calgary, Toronto und Vancouver aus viele Orte erreichen», so Saretsky.

Mit einer Boeing 737 nach Dublin

Bislang fliegt Westjet in Europa Irlands Hauptstadt Dublin an – mit einer B737 und ab St. Johns. Eine Verbindung von Halifax nach Glasgow ist für dieses Frühjahr geplant. Saretsky schließt weitere Verbindungen nach Europa oder auch nach Asien nicht aus, sobald die B767 im Dienst sind. Sollte die Fluglinie ihre Langstreckenflotte weiter vergrößern, könnte Westjet bald in direkter Konkurrenz zu dem bisherigen Platzhirschen Air Canada stehen.

Doch soweit ist es noch nicht. Westjet-Chef Saretsky warnt vor zu hohen Erwartungen: Sollte sich der Einsatz der B767 nicht rentieren, dann werde man die Jets wieder aus dem Verkehr ziehen: «Wir haben die Grenze bei zwölf Prozent Kapitalrendite gesetzt.» Sollten die großen Jets das schaffen, würde man weiter investieren.

Starker US-Dollar verteuert Experiment

In den vergangenen zwanzig Jahren ist Westjet fast nur mit Boeing 737 geflogen. Lediglich zwei Boeing 757 gehörten noch zur Flotte. Sie wurden für Hawaii-Flüge eingesetzt. Von der Quasi-Einheitsflotte nahm Westjet erstmals Abstand, als sie 2013 ihren Regional-Billigableger Encore mit gebrauchten Bombardier Q400 ausstattete. Encore boomt: Die Airline fliegt mit 15 Flugzeugen mittlerweile 24 kleinere Städte in Kanada an.

Doch ein Langstrecken-Angebot aufzubauen ist ein ganz anderes Unterfangen, als eine Regionallinie zu starten. Und dann ist da noch der starke US-Dollar: Alle Flugzeuge und der Treibstoff werden in US-Dollar gekauft – eine teure Angelegenheit für Westjet beim momentan schwachen kanadischen Dollar.

Mehr zum Thema

ticker-westjet

Nach harter Landung in St. Maarten knickt Fahrwerk von Boeing 737 ein

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

ticker-westjet

Westjet und Copa Airlines schließen Interline-Partnerschaft

ticker-westjet

Westjet nimmt Puerto Escondido neu ins Programm auf

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg