Irans Hauptstadt Teheran: Das Land muss dringend neue Flugzeuge kaufen.

AtomdealIran bestellt 114 Flugzeuge bei Airbus

Die Sanktionen des Westens gegen den Iran wurden aufgehoben. Ein Profiteur davon ist Airbus. Das Land modernisiert die überalterte Flotte mit Fliegern aus Europa.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Der Iran hat eine der ältesten Flugzeugflotten der Welt – wegen Sanktionen des Westens können Airlines die Flugzeuge teils gar nicht reparieren, geschweige denn ersetzen. Das soll sich bald ändern. Ein halbes Jahr nach dem Atomdeal hat das Land laut der Internationalen Atomenergiebehörde sämtliche Punkte des Abkommens erfüllt. Das heißt: Die wirtschaftlichen Sanktionen sind hinfällig.

Weil sich das bereits abzeichnete, standen die Flugzeugbauer Schlange, um sich lukrative Großaufträge aus dem Land zu sichern, man brauche in den kommenden 10 Jahren rund 500 Flieger, hieß es aus dem Transportministerium vor einiger Zeit. Airbus profitiert nun als erster. Wie die Nachrichtenagentur Tasnim News berichtet, ordert der Iran 114 Flugzeuge beim europäischen Flugzeugbauer. Der Vertrag wurde offenbar schon unterzeichnet. Die Order besteht aus neuen und gebrauchten A320 und A340.

Modernisierung von Iran Air geplant

Laut dem iranischen Entwicklungsminister Abbas Akhoundi sind die Flieger für die staatliche Fluggesellschaft Iran Air vorgesehen. Nach Listenpreisen hätte der Auftrag einen Wert von über 10 Milliarden Euro. Die Flugzeugbestellung sei nur ein erster Schritt, so Akhoundi weiter. Man wolle die Nationalfluggesellschaft rundum erneuern. Nun sei der Weg dafür geebnet.

Auch andere iranische Airlines suchen nach neuen Fliegern. In der Vergangenheit wurde neben Airbus und Boeing auch immer der russische Hersteller Sukhoi als Profiteur der iranischen Luftfahrt-Modernisierung gehandelt. Sukhoi stellt den Regionaljet Superjet 100 her. «Wir erwarten, um die hundert Flieger an den Iran auszuliefern», so Sukhoi-Präsident Ilja Tarasenko im November.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Boeing 787 von Avianca in Bogota: Die Eigentümerin Grupo Abra hat neue Flieger bestellt.

Avianca, Gol und Co. stocken mit A330 Neo und mehr A320 Neo auf

ticker-airbus-konzern-

Global Services Forecast: Airbus schaut bis 2044 in die Zukunft

ticker-airbus-konzern-

Airbus und Air India eröffnen Ausbildungszentrum für Cockpitcrews

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin