Kerosin-Sparer: Die hochgestülpten Flügelspitzen  –Winglets genannt –senken den Treibstoffverbrauch

Kerosin-Sparer: Die hochgestülpten Flügelspitzen  –Winglets genannt –senken den Treibstoffverbrauch

Aviation Partners Boeing

Niedriger Ölpreis

Warum noch Winglets kaufen?

Die fallenden Ölpreise machen die Anschaffung von Winglets für Airlines weniger zwingend. Jetzt appelliert der Hersteller an ihr Umweltbewusstsein.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Lange Zeit war die Anschaffung von Winglets für Airlines ein No-Brainer: Die hochgestülpten Flügelspitzen senken den Kerosinverbrauch – das rechtfertigte die Anschaffungskosten. Doch seit die Kerosinpreise um zwei Drittel eingebrochen sind, ist die Dringlichkeit dieser Zusatzanschaffung drastisch zurückgegangen.

Aviation Partners Boeing, ein Joint Venture zwischen Aviation Partners und Boeing, der die Winglets für Boeing-Maschinen zuliefert, sucht händeringend neue Verkaufsargumente: «Unser Vorteil ist ja nicht nur der offensichtlich geringere Treibstoffverbrauch. Wir haben unseren Verkaufsansatz jetzt auf Umweltmaßnahmen wie geringere CO2-Emissionen angepasst», sagt Mike Zubovic, ein führender Manager bei Aviation Partners Boeing.

5,8 Milliarden Gallonen Kerosin eingespart

Die Internetseite des Unternehmens wirbt noch heute damit, dass mit ihren Winglets insgesamt 5,8 Milliarden Gallonen Kerosin eingespart wurden. Die Winglets senken den Kraftstoffverbrauch von Boeing Flugzeugen um fünf bis sieben Prozent. Doch die Airlines argumentieren jetzt, dass sie entsprechend weniger für die Winglets zahlen sollten, wenn sie ihnen nur ein Drittel der bisherigen Einsparungen bringen.

«Unser klassisches Geschäftsmodell ist obsolet geworden», so Zubovic. Die neue Verkaufsargumentation wird gerade ausgerollt, noch ist es zu früh zu wissen, ob die Fluggesellschaften auf den Pitch anspringen. «Wir müssen abwarten», sagt Zubovic, «2016 wird eine Herausforderung. Viele Airlines warten erst einmal ab.»

Ähnliche Probleme bei Airbus-Sharklets

Der europäische Flugzeugbauer Airbus dürfte vor einem ähnlichen Problem stehen. Er hatte 2012 nach langen Gesprächen über eine mögliche Zusammenarbeit mit Aviation Partners selbstentwickelte Sharklets in sein Sortiment aufgenommen, die den Treibstoffverbrauch eines Airbus 320 um vier Prozent senken sollten, was jährlich 700 Tonnen weniger CO2-Ausstoß entspricht.

Damals gingen beide Unternehmen wegen Patentfragen sogar vor Gericht – so ähnlich sahen die Sharklets den Winglets. Die US-Billiglinie Southwest Airlines war der Pionier, der Winglets einsetzte. Rund 80 Prozent ihrer Boeing 737-Flugzeuge sind damit ausgestattet, mehr als 100 Fluggesellschaften weltweit nutzen sie.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Airbus A321 Neo von Vietjet: Die Airline baut die Flotte markant aus.

Vietjet sichert sich im großen Stil A321-Neo-Nachschub bei Airbus - und verteilt Seitenhieb gegen Boeing

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin