Laptop: In der Kabine sicherer als im Gepäck.
Electronics ban

Europa wendet Elektronik-Verbot ab

Laptops und Tablets dürfen auf Flügen in die USA weiterhin an Bord genommen werden. Dafür müssen 280 Flughäfen und 180 Fluggesellschaften weltweit schärfere Kontrollen einführen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Für John Kelly ist klar: «Nichtstun ist keine Option». Die Gefahr von Terrorattentaten habe nicht nachgelassen, so der Chef des Ministeriums für Innere Sicherheit der Vereinigten Staaten. Im Gegenteil, man spüre sogar ein wieder steigendes Interesse der militanten Gruppen an Taten gegen die Luftfahrt.

«Terroristen wollen Flugzeuge herunterholen um Angst zu verbreiten. Sie wollen so unsere Volkswirtschaft ausbremsen und unsere Art zu Leben unterminieren. Das wirkt auch. Darum sehen sie die Luftfahrt auch immer noch als erstklassiges Ziel an», so Kelly am Mittwoch (28. Juni) in Washington bei einer Pressekonferenz. Die USA seien aber gewillt, dies zu verhindern. Darum hat sein Ministerium verschärfte Maßnahmen für rund 2100 tägliche USA-Flüge ab 280 Flughäfen weltweit beschlossen, um die Sicherheit weiter zu erhöhen.

Eine Probezeit

Eigentlich war auch für Europa ein Elektronik-Verbot geplant, wie es bereits seit März für Flüge aus dem Nahen Osten und Nordafrika gilt. Das konnte aber nach intensiver Lobbyarbeit abgewendet werden. Die europäischen und amerikanischen Fluggesellschaften fürchteten um die Einnahmen von ihren Businesskunden, die darauf angewiesen sind, ihre Laptops an Bord brauchen zu können.

Ganz vom Tisch ist der Laptop- und Tablet-Bann zwar noch nicht. Doch wenn die 180 betroffenen Fluggesellschaften und 105 Länder gewisse Bedingungen einhalten, kommen sie um das Elektronik-Verbot herum. Dazu müssen sie aber die Sicherheitsmaßnahmen an ihren Flughäfen verschärfen. Dafür gilt eine Frist von 21 Tagen für die schneller umsetzbaren Maßnahmen und 120 Tagen für die komplizierteren.

Aufatmen am Persischen Golf

Für eine Gruppe von Fluggesellschaften könnte die Ankündigung eine Erleichterung sein. Die Golfairlines Emirates, Etihad und Qatar könnten nach Einführung der verschärften Maßnahmen entlastet werden. Ebenso wird Turkish Airlines dies anstreben.

Konkret besteht das neue Paket des Ministeriums für Innere Sicherheit der Vereinigten Staaten aus diesen Maßnahmen:

  • Die Flughäfen müssen die Sicherheitskontrollen der Passagiere verschärfen
  • Das Durchleuchten von elektronischen Geräten muss ausgebaut werden. Auch mehr Spürhunde sind Pflicht.
  • Die Sicherheitsvorschriften auf dem Vorfeld und im Passagierbereich müssen verschärft werden

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg