Airbus A320 von Easyjet: Die Billigairline baut aus.

A321 Neo statt A320 NeoEasyjet setzt auf größere Flieger

Die britische Billigairline passt ihre Order bei Airbus an. Statt A320 Neo will sie nun A321 Neo. Easyjet folgt damit einem Branchentrend.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Noch nie hat Easyjet so viele Passagiere in den Wintermonaten transportiert wie jetzt. Von Oktober 2016 bis Ende März 2017 stiegen 33,8 Millionen Menschen in ein orange-weißes Flugzeug - 9 Prozent mehr als in der Vergleichsperiode ein Jahr zuvor. Die Auslastung der Flotte erreichte damit beeindruckende 90,2 Prozent.

Easyjet rechnet damit, dass es so weitergehen wird. Deshalb passt die britische Billigairline eine Großbestellung bei Airbus aus dem Jahr 2013 teilweise an. Neu will sie statt 30 A320 Neo lieber 30 A321 Neo in die Flotte aufnehmen, wie sie am Dienstag (16. Mai) bekannt gab. Das erste Exemplar des größeren Flugzeuges soll im Sommer 2018 ausgeliefert werden. Auf dem Listenpreis von 127 Millionen Dollar pro A321 Neo habe man einen «sehr substanziellen Rabatt» aushandeln können, so Easyjet.

Tiefere Kosten

Bisher hatte die Bestellung aus 100 A320 Neo und einer Option auf 100 weitere A320 Neo bestanden. Der A321 Neo ist die größte Variante des neuen Kurz- und Mittelstreckenfliegers von Airbus und bietet 235 Reisenden Platz. Der A320 Neo fasst dagegen 186 Passagiere.

Easyjet erweitert die Kapazität stetig. Aktuell besteht die Flotte noch aus 144 A319. Sie werden nach und nach durch größere A320 und ab Juni auch durch A320 Neo ersetzt. Davon besitzt die Fluglinie derzeit 122 Stück. Durch den Einbau dünnerer und dadurch mehr Sitze in die A320 wird die Kapazität zusätzlich erweitert.  «Die neuen Flugzeuge helfen uns, unsere Stellung an führenden europäischen Flughäfen zu halten und auszubauen und zugleich die Kosten pro Sitz zu senken», so Vorstandsvorsitzende Carolyn McCall.

Größere Maschinen überall

Fluggesellschaften in ganz Europa packen mehr Passagiere in ihre Flugzeuge oder wechseln auf größere Maschine. Dadurch können sie mehr Personen transportieren und so die Kosten pro Sitzplatz reduzieren und der Nachfrage in Spitzenzeiten gerecht werden.

Mehr zum Thema

ticker-easyjet

Job in der Kabine: Easyjet will junge Erwachsene ohne Ausbildung oder Job eine Chance geben

Blick aus einem Airbus A320 Neo von Aegean Airlines: Vie zu neidriger Anflug in Genf.

Airbus A320 Neo von Aegean Airlines flog über dem Genfersee viel zu niedrig

ticker-easyjet

Zwei Airbus A320 von Easyjet berühren sich in Manchester mit den Flügelspitzen

ticker-easyjet

Easyjet hat 54 Airbus A320 Neo und A321 Neo mit Fans-C ausgerüstet

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack