Flugbegleiterin von Cathay Pacific: Der Service soll individueller werden.

NeuorientierungCathay plant Ausbau in Europa

Die Fluggesellschaft aus Hongkong spart. Gleichzeitig investiert Cathay Pacific aber in eine bessere Business Class und will expandieren - auch in Deutschland und in der Schweiz.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

«Es ist keine einfache Phase» sagt Brian Tsoi. Cathay Pacific habe sich in den letzten Wochen von vielen und auch langjährigen Angestellten trennen müssen, sagt der Länderchef für Deutschland, die Schweiz und Osteuropa im Gespräch mit aeroTELEGRAPH. 600 Stellen werden am Hauptsitz der Fluggesellschaft gestrichen. Jeder vierte Kadermitarbeiter muss gehen, beim übrigen Personal ist es fast jeder fünfte.

Es ist für Cathay der tiefste Einschnitt seit zwanzig Jahren. Tsoi ist aber überzeugt, dass dies nötig ist. «Wir haben gemerkt, dass der Umsatzrückgang nicht zyklisch war, sondern strukturell», erzählt er. Vor allem die Konkurrenten vom chinesischen Festland haben Cathay zunehmend mit Kampfpreisen das Wasser abgegraben.

Kunde soll nichts spüren

Deshalb habe die Führung beschlossen, das Unternehmen neu aufzustellen, so Tsoi. «Wir richten uns konsequent auf die Kunden aus.» Die neue Orientierung soll auch helfen, Manager stärker verantwortlich zu machen und die bisherige Konsenskultur ablösen, die Entscheide bisher mitunter verlangsamt hat.

Eines will Cathay aber nicht beeinträchtigen. «Der Kunde soll die Sparmaßnahmen nicht spüren» so Tsoi. Man habe deshalb den Personalbestand nur in der Verwaltung reduziert und nicht bei Flugbegleitern und Piloten. Nur an einer Stelle spart die Fluglinie auch im Flugzeug: Sie baut wie viele andere Fluggesellschaften eine Zehnerreihe in ihre Boeing 777 ein, verspricht aber dank neuer Sitze einen gleich bleibenden Komfort. Insgesamt 4 Milliarden Hongkong-Dollar oder umgerechnet 460 Millionen Euro spart Cathay innerhalb von drei Jahren ein.

Gespräche mit Flughäfen

Gleichzeitig investiert die Fluggesellschaft aus Hongkong. Auf der Strecke Hongkong - London testet sie momentan in der Business Class einen Restaurant-Service. «Der Passagier kann essen was er will, wann er will», so Tsoi. Bei Erfolg wird der Dienst auf allen Flügen angeboten. Die Business wird allgemein aufgefrischt. In den neuen Airbus A350 ist bereits die neue Version eingebaut. «Sie ist subtiler, zeitgenössisch-asiatisch», so der Cathay-Manager. Nach und nach kommen danach die anderen Langstreckenflieger an die Reihe.

Mit einem verbesserten Angebot und tieferen kosten will Cathay wieder mehr Kunden anlocken – vor allem auch auf dem Alten Kontinent. «Wir möchten in Europa mehr Länder und mehr Städte anfliegen», sagt Tsoi. Gespräche mit Flughäfen über neue Verbindungen fänden bereits statt. Auch in Deutschland und in der Schweiz möchte Cathay ausbauen. Zwei Dinge müssen für Tsoi dabei stimmen. «Es muss eine genug große lokale Nachfrage geben und gute Anreize von seiten der Flughäfen.»

Codeshare mit Lufthansa wirkt

Das Codeshare-Abkommen mit der Lufthansa-Gruppe hindert Cathay dabei nicht. Man könne trotzdem problemlos in Europa ausbauen, so Tsoi. Die Zusammenarbeit mit der deutschen Fluggesellschaft und ihren Töchtern sei allgemein sehr gut angelaufen. «Wir sehen schon mehr Umsteigepassagiere aus dem Lufthansa-Netz», erzählt er. Derzeit bedient Cathay in Deutschland Düsseldorf (mit dem neuen Airbus A350) und Frankfurt (mit Boeing 777), sowie in der Schweiz Zürich (Boeing 777).

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies