Der CS300 aus der C-Series: Nun mit mehr Kapazität.

Bombardier stört Airbus und Boeing

Der kanadische Flugzeughersteller wird auch einen 160-Plätzer seiner C-Series bauen. Er stößt damit in eine Kategorie vor, welche die Großen bislang besetzten.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Mike Arcamone ist zufrieden. «Das C-Series-Programm macht gute Fortschritte», sagte der Chef der Zivilflugzeugsparte am Donnerstag (7. März) im Bombardier-Werk Mirabel in der Nähe von Montréal. Der Manager stellte dort der Öffentlichkeit den ersten Prototypen des neuen Mittelstreckenjets vor. Der Erstflug ist nun Ende Juni geplant - ein halbes Jahr später als ursprünglich vorgesehen. In den nächsten Wochen beginnt der kanadische Flugzeughersteller nun mit der Testphase. Die Präsentation wurde auch in Zürich mit Spannung erwartet. Denn die Lufthansa-Tochter Swiss ist Erstkundin der kleineren Version C-Series CS100. «Wir gratulieren Bombardier zu diesem Meilenstein. Die Vorbereitungen für die Einführung des neuen Flugzeuges bei uns laufen auf Hochtouren», kommentierte Swiss-Technik-Chef Peter Wojahn. 2014 soll der neue Flieger zur Flotte stoßen und die Avro RJ100 Jumbolinos ersetzen.

Doch die ganz große Neuigkeit war im Werk Mirabel nicht mehr der Prototyp, sondern eine andere Nachricht. Bombardier gab gleichzeitig bekannt, eine vergrößerte Version der CS300 mit 148 bis 160 Sitzplätzen anzubieten. Bislang waren für das neue Flugzeug 135 bis 145 Plätze geplant. Mit der Kapazitätsausweitung reagieren die Kanadier auf die Nachfrage von Billigfliegern nach Jets in diesem Segment. Man habe ein «heftiges Interesse» am vergrößerten Produkt verspürt, so Vorstandsmitglied Arcamone.

Höheres Gewicht

Eine Kundin entschied sich bereits für die CS300 mit Extra-Sitz-Option. «Ich freue mich, dass Air Baltic sich für die vergrößerte CS300 entschied», so Arcamore. Für die größere Version muss die Kabine mit einem zweiten Notausgang oberhalb der Tragflächen ergänzt werden, um eine genügend rasche Evakuierung sicherzustellen. Das führt zu einem höheren Gewicht. Die kleinere CS100 bietet 110 bis 125 Passagieren Platz.

Mit der größeren CS300 kommt Bombardier endgültig den Marktführern Airbus und Boeing ins Gehege. Die Amerikaner bieten mit der B737MAX einen Flieger mit 126 bis 180 Plätzen an. Die Europäer haben mit dem A319 (124 bis 156 Plätze) und dem A320 (150 bis 180 Plätze) gleich zwei ähnliche Modelle im Programm. Doch die Kanadier haben einen Vorteil. Ihr neuer Jet verbraucht weniger Treibstoff und kostet in der Anschaffung mehr als zehn Prozent weniger.

Mehr zum Thema

ticker-bombardier-neu

Bombardier baut in den USA aus

ticker-bombardier-neu

Bombardier sichert sich Großauftrag über 50 Businessjets

ticker-bombardier-neu

Saab bestellt zwei Bombardier Global 6500 für Spezialmissionen

ticker-bombardier-neu

Bombardier Global 8000: Erstes Serienflugzeug in Endmontage

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies