Fidel Castro 1959: Kurze Zeit später ließ er als Staatschef Cubana de Aviación verstaatlichen.

Fidel Castro 1959: Kurze Zeit später ließ er als Staatschef Cubana de Aviación verstaatlichen.

Library of Congress

Cubana de Aviacion

Als Fidel Castro Cubana verstaatlichte

Cubana de Aviación flog lange Zeit als private Fluggesellschaft. 1959 wurde sie von Revolutionsführer Fidel Castro verstaatlicht. Bis heute hoffen Erben der alten Aktionäre auf Entschädigung.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

José Ramón López ist einer von Zehntausenden Exilkubanern in Miami. Das Tauwetter zwischen seinem Heimatland und den USA hat bei ihm alte Wundern aufgerissen. Denn als Folge der Annäherung könnte die staatliche kubanische Fluggesellschaft Cubana de Aviación wieder in die USA fliegen.

Wenn das passiert, dann schaltet López Anwälte ein. Denn er sieht sich als rechtmäßiger Erbe der Fluggesellschaft. Sein Vater José López Vilaboy war lange Zeit Chef und Großaktionär von Cubana de Aviación. Am 3. Februar 1960 wurde sein Besitz vom Ministerio de Recuperación de Bienes Malversados - dem Ministerium für unterschlagene Güter - beschlagnahmt. Neben der Airline gehörte auch der Flughafen von Havanna dazu. Nun will López endlich Geld für die Enteignung sehen.

Pan Am verabschiedet sich

Cubana de Aviación war 1929 als Compañía Nacional Cubana de Aviación Curtiss von Geschäftsleuten gegründet worden. Drei Jahre später wurde die amerikanische Pan American Airways neue Eigentümerin. Während des Zweiten Weltkrieges brauchten die Amerikaner Geld und verkauften ihre kubanische Tochter an lokale Investoren weiter. Inzwischen flog sie als Cubana de Aviación vor allem in Kuba selbst. Mit der Unterstützung der neuen Eigner begann die Internationalisierung.

Cubana de Aviación wurde zum Stolz der Kubaner. Die Regierung unter Revolutionsführer Fidel Castro, die mit der Flucht von Diktaor Fulgencio Batista 1. Januar 1959 an die Macht kam, sah die Wichtigkeit der Fluggesellschaft ein, um den Staat Verbindungen mit der Welt zu ermöglichen.

Ende des Ostblocks schmerzte

Im Mai 1959 ordnete der nun 90-jährig verstorbene Castro die Verstaatlichung der Fluglinie an. Dabei wurde Cubana de Aviación mit drei anderen Airlines – Aerovías Q, Cuba Aeropostal und Expreso Aéreo Interamericano – fusioniert. Fortan war sie ein wichtiges Instrument in der Außenpolitik des isolierten Landes.

Die Staatsairline hielt sich tapfer. Mit dem Niedergang des Ostblockes aber begann auch bei ihr ein Niedergang. Es fehlte an Passagieren, Geld und Ersatzteilen. Heute bedient sie mit einer sehr heterogenen Flotte von 23 Fliegern 31 Ziele in 14 Ländern. In Europa steuert Cubana Paris und Madrid mit einer Ilyushin Il-96 an.

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin