Airbus A380: Probleme mit der Hydraulik.

SuperjumboAirbus verlangsamt A380-Produktion

Der Airbus A380 verkauft sich nicht besonders gut. Nun zieht der europäische Flugzeugbauer offenbar Konsequenzen.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Passagiere lieben ihn heiß, Airlines nicht ganz so sehr – das ist der Fluch des Airbus A380. Der Flieger ist vielen Fluggesellschaften einfach zu groß. Die Bestellungen für den Superjumbo ließen daher in den vergangenen Jahren zu wünschen übrig. Offenbar zieht Airbus daraus nun Konsequenzen. Wie die Nachrichtenagentur Reuters von zwei informierten Quellen erfahren haben will, soll die Produktionsrate des A380 demnächst heruntergeschraubt werden.

Derzeit produziert Airbus zwei A380 pro Monat. Ab 2017 soll der Ausstoß auf 1,7 Flugzeuge reduziert werden. Airbus habe seine Zulieferer dementsprechend informiert, so der Bericht. Der Flugzeugbauer sei auf die Zulieferer zugegangen und habe ihnen gesagt, dass sie ihre Produktion herunterfahren sollen, sodass die Ausstoß-Rate von 1,7 für Airbus erreicht wird. Der Flugzeugbauer selbst will sich laut Reuters zu dem Thema nicht äußern.

Profitabilität gefährdet

Sollte Airbus die Produktionsrate wirklich herunterfahren, dürfte das auch die Profitabilitätspläne des A380-Programms beeinträchtigen. Denn erst 2015 machte der Superjumbo erstmals keinen Verlust mehr. Auch 2016 dürfte das so sein, bei geringerem Ausstoß 2017 könnte der A380 wieder zurück in die Verlustzone fallen.

Seit der Markteinführung vor neun Jahren hat Airbus 184 A380 ausgeliefert. Das Problem ist, dass in den letzten zwei Jahren Neukunden für den Jet rar waren. Immerhin zwei Erfolge vermeldete der europäische Flugzeugbauer im Januar, als der Iran 12 A380 und die japanische ANA All Nippon 3 A380 bestellten. Gleichzeitig hat Airbus aber damit zu kämpfen, dass andere Fluggesellschaften wie Qantas oder Virgin Atlantic ihre Optionen vielleicht gar nicht einlösen oder Airlines wie Air France oder Air Austral Bestellungen annullieren. Alle argumentieren damit, dass kleinere Zweistrahler flexiblere Routenplanungen zulassen.

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg