Airbus A350 in den Farben von Air France: Die Airline bekommt mehr Flieger des Typs.

Air FranceAirbus streicht zwei weitere A380 aus Orderbuch

Nun ist die Bestellung ganz offiziell annulliert. Air France übernimmt die beiden letzten bestellten Airbus A380 nicht. Dafür kauft sie drei weitere A350.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Die Lust auf mehr Superjumbos ist Air France schon vor einiger Zeit vergangen. Man fühle sich wohl mit 10 Airbus A380, erklärte das Management im Herbst vor zwei Jahren. Im vergangenen Frühjahr strich die französische Fluggesellschaft darum die noch offene Order für die zwei letzten Exemplare aus ihren Büchern.

Bei Airbus blieben die zwei Maschinen aber noch eingebucht, obwohl Air France schon damals bekannt gegeben hatte, als Ersatz drei zusätzliche A350-900 zu kaufen. Der entsprechende Vertrag war nämlich noch nicht in trockenen Tüchern. Im Verlauf des Januars ist das passiert und auch der Flugzeugbauer hat die zwei A380 aus dem Orderbuch gestrichen und die drei A350 eingebucht.

Globaler Trend

Die definitive Annullierung zeigt einen Trend auf. Statt übergroßer Jets sind heute eher kleinere Zweistrahler gefragt, mit denen Fluggesellschaften flexibler planen können. Darunter leidet nicht nur der A380, sondern noch viel mehr der Boeing-Konkurrent 747-8. Die Amerikaner haben derzeit nur noch offene Verträge für sieben Passagier-Jumbo-Jets.

Mit der Aufstockung hat Air France-KLM nun 28 A350-900 bestellt und sich noch eine Option auf 25 weitere Exemplare gesichert. Die Maschinen sollen bei beiden Fluggesellschaften des Konzerns eingesetzt werden.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies