Superjet in VLM-Farben: Mehr als eine Animation wird daraus nicht.

VLM storniertSuperjet verliert wichtige Bestellung

VLM verliert die Geduld und storniert eine Bestellung von Sukhoi-Superjets. Zertifizierungsprobleme sind der Grund dafür. Aber auch politisch bereitete die Bestellung dem Airline-Management Sorgen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

VLM hatte offenbar genug. Eigentlich hatte die belgische Airline Zusagen und Optionen für insgesamt 14 Sukhoi Superjet offen. Doch die Auslieferung verzögerte sich. Zunächst von 2015 auf das dritte Quartal 2016. Und offenbar gab es nun wieder Probleme. VLM hat die Bestellung storniert, berichtet das Fachportal Air Transport World. Der Grund für den Rückzug: Die Zertifizierung der europäischen Luftfahrtsicherheitsagentur Easa von gewissen Merkmalen der Superjet-Variante mit größerer Reichweite steht immer noch aus – aus diesem Grund war bereits die Auslieferung verschoben worden.

Dabei ging es unter anderem um die Einstellung der Start- und Landeklappen. Sie sind anders konstruiert als bei der bereits von der europäischen Behörde abgenommenen Superjet-Variante. «Diese Änderung bringt aber große Leistungsverbesserungen» erklärte der damalige VLM-Chef Arthur White noch im vergangenen Jahr im Interview mit aeroTELEGRAPH. Nun ist der Airline das Risiko zu groß geworden. Ein Flugzeug zu kaufen, das in einer bestimmten Version noch nicht zertifiziert sei, verschaffe zu viele Unsicherheiten, so VLM laut Air Transport World.

Geopolitische Spannungen als Grund

Und noch einen anderen Grund nennt die Fluggesellschaft: Die Spannungen zwischen Russland und dem Westen. Das sei ein «anhaltender Grund zur Sorge», so Hamish Davidson, der im Januar als Geschäftsführer das Ruder bei VLM übernommen hat. Der entscheidende Faktor sei es zwar nicht gewesen, doch dazu beigetragen habe es.

Nun ist VLM also wieder auf der Suche nach Fliegern, um die elf Fokker 50 in ihrer Flotte zu ersetzen. Dabei sucht man explizit auch nach Flugzeugen mit einer höheren Reichweite, um neue Ziele anbieten zu können. Im vierten Quartal, so hofft Davidson, wird man eine Entscheidung getroffen haben.

Chance für Bombardier

Eine Chance bietet das nun auch für Bombardier, die mit ihrer C-Series auf einen ähnlichen Markt zielen wie Sukhois Superjet. Die Kanadier können Bestellungen für das nur schleppend laufende Programm dringend brauchen. Sie müssen allerdings Zugeständnisse beim Preis machen.

Der Superjet war wegen des schwachen Rubels extrem billig. Ganz abgeschrieben ist er denn auch noch nicht. «Der Superjet bietet in seiner Klasse ein exzellentes Preis/Leistungsverhältnis», so Davidson in einer Stellungnahme.

Mehr zum Thema

Airbus A350 XWB im Flug

Wer sind die größten Betreiber dieser Flugzeugmodelle?

Saras-Prototyp über Jaipur: Die Regierung will neu Regionalflugzeuge mit ausländischer Hilfe bauen.

Indien will mit Embraer, UAC oder ATR eigene Flugzeuge bauen

Superjet 100: Bald mehr Reichweite.

Irkut verpasst dem Superjet mehr Reichweite

Sukhoi Superjet von Yakutia Airlines: Oft am Boden.

Yakutia muss Superjets für Ersatzteile ausschlachten

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies