Kerguelen-Inseln: Im Indischen Ozean gibt es viele Eilande, aber kaum Radarabdeckung.

MH370: Problem Indischer Ozean

Seit mehr als neun Tagen ist Flug MH370 verschwunden. Als letzte Position wird der Indische Ozean vermutet. Dort kann ein Flugzeug besonders gut verschwinden.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Wie kann ein großes Flugzeug wie eine Boeing 777 einfach so spurlos verschwinden? Diese Frage beschäftigt seit mehr als einer Woche Menschen auf aller Welt. Immer wieder hieß es, man habe Teile des Wracks erspäht. Immer wieder erwies es sich als Falschmeldung. Auch ein Absturzort von Flug MH370 wurde bislang nicht gefunden. Sollte die Boeing aber tatsächlich über dem Indischen Ozean verunfallt sein, dann könnte allein diese Tatsache eine Erklärung auf die Frage bieten, warum man den Flieger nicht findet.

Der Indische Ozean ist nämlich einer der abgelegensten Orte der Welt. Weder Radar noch Satelliten decken ihn vollends ab. «In den meisten Teilen Westaustraliens und eigentlich im ganzen Gebiet des Indischen Ozeans gibt es kaum Radar-Abdeckung», erklärte eine Quelle aus der australischen Küstenwache zur Nachrichtenagentur Reuters. «Wenn irgendwas sich mehr als 100 Kilometer vor der Küste abspielt, bekommt man es nicht mit.» Der zivile Luftfahrtradar geht nur rund 200 nautische Meilen weit bis vor die Küste - und er wird nur genutzt, wenn sich Flieger dem Land bewusst nähern.

Riesige Wasserfläche

Inzwischen glauben die Ermittler, dass Flug MH370 südlich in den Indischen Ozean geflogen sein könnte. Und das ist ein Problem. Es ist eine riesige Wasserfläche, unterbrochen nur von kleinen Inselgruppen. Dazu gehören die Weihnachtsinseln, die Kerguelen-Inseln oder die Cocos Inseln. Von ihnen aus geht keine Radarabdeckung des Meeres aus. Schiffe nehmen in der Regel Routen, die nah an den Küsten entlang führen. Auch deshalb kann es gut sein, dass noch keines den Fund von Wrackteilen gefunden hat.

Australien hätte eigentlich die nötige Radar-Technik, um auch das kritische Gebiet abzudecken, heißt es bei Reuters. Doch die, so berichten lokale australische Medien, nutze man in der Regel nur, um illegale Einwanderer zu orten, die auf dem Seeweg ins Land wollen. Staatliche Satelliten besitzt das Land nicht.

Tiefes Meer

Je länger sich das Ganze hinzieht, desto schwieriger dürfte es werden. Inzwischen dürften sich die Wrackteile weit über das Meer verteilt haben.

Und die See ist im südlichen Indischen Ozean mit durchschnittlich 3700 Metern so tief, dass auch die Suche nach der Blackbox schwierig werden dürfte. Bei Air France Flug Af447 dauerte es fast zwei Jahre, bis man sie fand. Das Wrack des Airbus A330 lag auf 3800 bis 4000 Metern unter Meer.

Mehr zum Thema

Piloten von Air Asia: Künftig sollen sie viel weiter fliegen.

Air Asia beglückt Airbus mit Order für bis zu 70 A321 XLR - und plant globales Wachstum

ticker-malaysian-airlines

Im Bild: Malaysia Airlines präsentiert Airbus A330 mit Manchester-United-Sonderlackierung

Boeing 737 Max über Kuala Lumpur: Malaysia Airlines ordert Nachschub.

Malaysia Airlines gibt Airbus einen Korb - bis zu 60 weitere Boeing 737 Max bestellt

Boeing 777 von Malaysia Airlines mit dem Kennzeichen 9M-MRO: Wo liegt das Wrack von Flug MH370?

Zehn Jahre nach dem Verschwinden könnte eine neue MH370-Suche starten

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies