Betanken eines Jets: Im Iran nicht mehr möglich.

Iran boykottiert Austrian & Co.

Das Mullah-Regime verweigert ab 15. Juni Fluglinien aus Europa die Betankung. Austrian Airlines stellt ihre Flüge ein.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

In zwei Wochen ist Schluss. Die österreichische Fluggesellschaft streicht ab dann ihre vier wöchentlichen Flüge nach Teheran, wie die Nachrichtenagentur APA meldet. Der Schritt wird vorerst als temporäre Maßnahme bezeichnet. Ab August will man in Wien die Lage nochmals neu beurteilen. Auslöser des Schrittes ist, dass der Iran auf den 15. Juni die Betankung von Fliegern aus Europa offenbar einstellt. Die Passagiere von Austrian Airlines werden nach diesem Datum auf Lufthansa umgebucht. Die deutsche Fluglinie setzt auf der Strecke in den Iran größere Flugzeuge ein als die Österreicher, die mit einem Airbus Airbus A321 flogen. Lufthansa operiert auf der Route nach Teheran mit einer Boeing B747-400, die mit einer Tankfüllung hin und zurück fliegen kann.

Der Tankboykott ist eine Vergeltung des Mullah-Regimes wegen der Weigerung vieler europäischer Staaten, iranische Flieger aufzutanken. Vor Jahresfrist griff der Iran bereits einmal zur gleichen Maßnahme. Damals wichen einige Airlines zur Betankung einfach in Nachbarstaaten aus. Austrian Airlines etwa betankte ihre Flieger in Baku in Aserbaidschan. Dieses Jahr sei dies wegen der hohen Kerosinpreise aber zu teuer, erklärte ein Sprecher von Austrian Airlines gegenüber Aero.at. Vom Tankboykott könnte auch Alitalia betroffen sein. Die italienische Airline fliegt mit einem Airbus A320 vier Mal wöchentlich nach Teheran. KLM setzt eine MD-11 ein, die ebenfalls eine genug große Reichweite für die volle Hin- und Rückreise ohne neue Betankung aufweist.

Ausweichen nach Belgrad und Kiew

Die Flieger von Iran Air und Mahan Air werden seit Anfang 2011 in der EU nicht mehr aufgetankt. Die Airlines behalfen sich zuerst mit Tankstopps in Belgrad. Doch die USA machten erfolgreich Druck auf Serbien. Das Ausweichmanöver funktionierte nicht mehr und die iranischen Fluggesellschaften tanken seither auf Flügen nach Europa in Kiew in der Ukraine.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg