Der Weg ins Flugzeug könnte sich mit der Steffen-Methode sehr verkürzen.

Das Boarding-Geheimnis ist gelüftet

Ein Astrophysiker hat herausgefunden, wie man die Einsteigezeit halbieren kann. Die Lösung ist eigentlich ziemlich simpel.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Am Gate in der Schlange zu stehen, kann ziemlich nervtötend sein. Vor allem, wenn andere Passagiere - aus für einen selbst oft unerfindlichen Gründen - einfach zuerst in den Flieger dürfen. Doch das Einsteigen schien bislang eine jener Unannehmlichkeiten zu sein, mit denen man sich beim Fliegen einfach abfinden musste.

Doch dann kam Jason Steffen, Astrophysiker am Fermi National Laboratory im amerikanischen Bundesstaat Illinois. Als der Forscher sich einmal mehr über die ewigen Wartezeiten am Gate ärgerte, beschloss er, eine wissenschaftliche Lösung für das Boarding-Problem zu finden. Er hatte Erfolg: Mit der Steffen-Methode kann man die Zeit, welche die Prozedur in Anspruch nimmt, halbieren. Dies zeigte eine amerikanische Fernsehsendung in einem Test mit dem Nachbau einer Boeing 757 und 72 Passagieren.

Zwei Probleme

Die Studie zum Thema verfasste Steffen allerdings schon 2008. Er identifiziert darin zwei eigentlich offensichtliche Probleme. Zum einen müssen die einsteigenden Passagiere oft in der Kabine herumstehen, während die Vordermänner ihr Gepäck verstauen. Außerdem kostet es Zeit, wenn Passagiere auf den mittleren Sitzen aufstehen müssen um diejenigen mit einem Fensterplatz vorbei zu lassen.

Die Lösung ist denn auch entsprechend simpel. Mit der Steffen-Methode werden die Passagiere nach ihren Sitzplatztypen eingeordnet - Fensterplatz, mittlerer Platz, und was es eben sonst noch gibt. Wenn Passagiere mit den gleichen Sitzplatztypen auch gleichzeitig an Bord gehen, entsteht das Problem des Übereinandersteigens gar nicht. Damit sich die Reisenden nicht im Weg herum stehen, wird bei den einzelnen Fuhren jeweils jede zweite Reihe ausgelassen.

Nur halb so lang

In den Tests probierte man verschiedene Methoden aus, auch die Standard-Prozedur, in der die Passagiere blockweise an Bord gelassen werden. Diese dauerte mit den 72 Testreisenden 7 Minuten, gegenüber nur 3,5 Minuten mit der Steffen-Methode. Und die Zeitersparnis sollte sich - in der Relation - noch vergrößern, je mehr Passagiere der Flieger fasst, so der Forscher.

Die Airlines hätten an seiner Methode jedoch bisher kein Interesse gezeigt. Dabei könnten sie, so zeigen Steffens Berechnungen gemäß dem Economist, eine Menge Geld sparen. Jede Minute, die ein Fluggast am Terminal herumsteht, kostet etwa 30 Dollar. Wenn man davon ausgeht, dass der durchschnittliche Anbieter etwa 1500 Flüge pro Tag anbietet, könnten schon sechs Minuten weniger Einsteigezeit bis zu 100 Millionen Dollar Ersparnis im Jahr bedeuten. Und das Reisen für die Passagiere angenehmer machen.

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg