Heikler Auftrag an Burmas Flughäfen

Die Junta des Staates plant, seine Airports auf westliche Standards zu bringen. Helfen soll dabei ein deutsches Unternehmen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Die Militärregierung Burmas will die angeschlagene Wirtschaft nach vorne bringen. Dazu sollen die Frachtkapazitäten der Häfen und vor allem auch die Flughäfen des international isolierten Landes ausgebaut werden. Dies meldet die nationale Nachrichtenagentur Pyi Myanmar News. Das deutsche Unternehmen Fritz Werner Industrie-Ausrüstungen - Teil des Ferrostaal-Konzerns - wurde damit beauftragt, die Cargobereiche der Airports von Rangun, Mandalay, Pyinmana Naypydaw und Bagan zu modernisieren und erweitern.

Die Verhandlungen zwischen dem Unternehmen Fritz Werner und den Vertretern der Militärdiktatur fanden auf höchster Ebene statt. Auf burmesischer Seite waren gemäß Medienberichten Finanzminister General Hla Tun und Transportminister Nyan Tun Aung beteiligt, auf Seite des Unternehmens Geschäftsführer Jörg Gabelmann. Burma versucht seit einiger Zeit, seine Flughäfen zu modernisieren. Der in Rangun wurde im Passagierbereich ab 2003 schrittweise erweitert, in der Hauptstadt Pyinmana Naypydaw läuft noch ein ehrgeiziges Expansionsprojekt, das die Kapazität auf zehn Millionen Passagiere pro Jahr bringen soll. Westliche Fluglinien fliegen jedoch wegen den Sanktionen gegen das Land nicht nach Burma. Nur Air China, China Southern Airlines, Thai Airways, Indian Airlines, Qatar Airways, Silk Air, Malaysian Airlines, Bangkok Airways, Mandarin, Jetstar Asia, Phuket Airline, Thai Air Asia und Vietnam Airlines steuern Rangun an.

Umstrittenes Engagement

Fritz Werner ist seit den Fünfzigerjahren in Burma tätig und stellte dort gemäß Kritikern früher Waffen her. Dabei ging es um die Produktion der BA52-Maschinenpistole. Hinzu kam der Aufbau von drei Fabriken für Infanterie- und Artilleriemunition in Rangun und Prome, wie das Berliner Informationszentrum für Transatlantische Sicherheit schreibt. Heute sei die Produktion gemäß Firmenangaben nur noch zivil. Dennoch verhandelt in Sachen Airports Fritz-Werner-Chef Jörg Gabelmann nun mit zwei Militärs, die auf der Sanktionsliste der EU stehen.

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg