Für immer am HimmelBoeing patentiert Langzeit-Solarflugzeug

Boeing hat ein neues Flugzeug zum Patent angemeldet. Mit Solarzellen bestückte Tragflächen sollen es für Jahre hoch am Himmel halten, ohne dass es die Erdatmosphäre verlässt.

Top-Jobs

Berlin Brandenburg Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Seit Jahren tüftelt die Luftfahrtindustrie an Solarflugzeugen, die langfristig am Himmel bleiben können. Sei es, dass sie die Menschheit von oben mit W-Lan versorgen oder für militärische Zwecke eingesetzt werden – Anwendungen gibt es viele. Boeing hat jetzt ein vielversprechendes Konzept zum Patent angemeldet.

Der Flugkörper von Boeing Phantom Works in Kalifornien sieht aus wie ein großes, langgestrecktes U, dessen Tragflächen mit Solarzellen gepflastert sind. Hinten sind viele Winglets angebracht. Die sorgen dafür, dass das Elektroflugzeug, wenn es einmal am Himmel ist, für Jahre oben bleiben kann. Gerade für wenig besiedelte Gebiete, die nicht verkabelt werden können, wären solche Flugzeuge ideal, um Bewohner mit Internetdienst, Telefon und Fernsehen zu versorgen.

Solar Impulse 2 ist das bekannteste Projekt

Das wohl bekannteste Solarflugzeug-Projekt ist der Solar Impulse 2, die bei ihrem Flug um die Welt – die gerade in Sevilla gelandet ist – tagelang am Himmel bleiben kann, solange es sonnig ist. Doch an dem Langzeitaspekt scheiterten bislang alle. Denn die Anzahl der täglichen Sonnenstunden reicht nicht aus, um ein Objekt dauerhaft am Himmel zu halten.

Die Solarzellen-Winglets an dem Design von Boeing machen laut deren Patentbewerbung den Unterschied – sie können nämlich die Sonne auch noch von schrägeren Winkeln aus aufnehmen als bisher möglich: «Es ist wünschenswert, die Sonne für relativ wenige Stunden am Tag auch von sehr niedrigen Winkeln aus einzufangen», so Boeing in der Patentanmeldung. Das wäre gerade für Flugzeuge in nördlichen Breitengraden im Winter wichtig.

Auch Airbus arbeitet an ähnlichem Projekt

Ob Boeing das unbemannte Solarflugzeug jemals wirklich bauen wird, ist nicht sicher. Klar ist nur, dass Unternehmen wie Google und Facebook nur darauf warten, dass diese Technologie machbar wird.

Das letzte Projekt von Boeing Phantom Works war das Spionage-Elektroflugzeug Solar Eagle – daran arbeiteten sie mit dem Thinktank des Pentagons, DARPA, und QinetiQ aus Großbritannien. Die Solar Eagle mit einer Spannbreite von 120 Metern sollte bis zu fünf Jahren auf einer Höhe von 18000 Metern in der Luft bleiben können – doch 2012 wurden die Arbeiten daran eingestellt. Airbus arbeitet an einem ähnlichen Objekt names Zephyr.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Lähmung der Tragflächenproduktion: Streik in Airbus-Werken in Großbritannien

Airbus A330 von Air China: Bald will die Airline offenbar mehr.

Airbus im geopolitischen Spiel: China zögert noch mit Rekord-Bestellung

Comac C919 i Lhasa in Tibet: Bald soll es eine neue Version geben.

Comac treibt Hochgebirgsjet voran und zielt auf Markt von Airbus

ticker-airbus-a330neo-1

Airbus machte 16 Jahre lang falsche Angaben zu Anstellwinkelsensoren von A330, A330 Neo und A340

Video

Airbus A321 LR von Etihad in Abu Dhabi: Die Flotte soll schnell wachsen.
Die Golfairline hat mit der A6-LRB ihr zweites Exemplar des A321 Neo mit Langstreckenfähigkeiten übernommen. Insgesamt will Etihad Airways nun sogar 35 Airbus A321 LR – nochmals mehr als zuletzt bekannt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack