Drei neue Boeing 737: Alas Uruguay will die Flugzeuge leasen.

Drei B737 für Alas Uruguay

Die neue uruguayische Fluglinie wollte drei Jets der bankrotten Pluna übernehmen. Der Plan scheiterte. Nun gibt es eine Alternative.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Eigentlich sollte die neue südamerikanische Fluggesellschaft Alas-U oder Alas Uruguay schon im vergangenen Frühjahr starten. Doch das Projekt hat Verspätung. Nun gab es einen neuen Rückschlag: Die Airline kann nicht wie geplant drei Bombardier CRJ900 aus der Konkursmasse von Pluna übernehmen.

Eine Alternative ist in Sicht. Darum will Alas-U nun drei Boeing 737 leasen, erklärte Firmenchef César Iroldi. Die Boeing seien dank ihrer Größe und Reichweite sogar besser für die geplanten Ziele der neuen Airline geeignet, erklärte er weiter. Vermutlich werde es auf die Version 737-300 hinauslaufen, die Platz für 128 Passagiere in zwei Klassen bietet.

Leasing günstiger als Kauf

Zudem werde man die Maschinen leasen und nicht kaufen - ein System, dass auch viele andere Airlines verfolgten, so Iroldi. «Wir würden für die Bombardier etwa 4,7 Millionen Dollar im Jahr bezahlen. Der Mietvertrag bei Boeing ist da wesentlich billiger.»

Als erste Destinationen sind Asunción, Buenos Aires, São Paulo und Santiago de Chile vorgesehen. Neueren Berichten zufolge könnte Alas Uruguay auch direkt nach Santa Cruz de la Sierra, Lima und Caracas fliegen. 250 ehemalige Pluna-Angestellte sollen beschäftigt werden. Der genaue Start der neuen Airline ist aber noch immer unklar.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Einsteigen in Istanbul: Offenbar durften viele Russinnen und Russen nicht mit.

Russland warnt Bürger vor Flügen mit Turkish Airlines

Airbus A350 von Iberojet: Bald ab Caracas im Einsatz.

Venezolanische Airline kommt mit Airbus A350 nach Europa

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Video

Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Airbus A321 LR von Etihad in Abu Dhabi: Die Flotte soll schnell wachsen.
Die Golfairline hat mit der A6-LRB ihr zweites Exemplar des A321 Neo mit Langstreckenfähigkeiten übernommen. Insgesamt will Etihad Airways nun sogar 35 Airbus A321 LR – nochmals mehr als zuletzt bekannt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin