Ein unbekanntes Objekt traf im Flug die Nase der Boeing B757 von Air China...

Kollision auf 8000 Metern

Ein unbekanntes Objekt traf eine Boeing B757 von Air China im Flug. Die Maschine wurde stark beschädigt. Was mit dem Jet kollidierte, bleibt ein Rätsel.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es passierte zwanzig Minuten nach dem Start. Flug CA4307 war am Dienstag (4. Juni) am Chengdu Shuangliu International Airport gestartet und sollte die Passagiere nach Guangzhou bringen. Doch im Steigflug stieß die Boeing B757-200 von Air China plötzlich mit einem größeren Objekt zusammen. Dabei gab es einen lauten Knall. Das Flugzeug befand sich zu jenem Zeitpunkt – es war 10.11 Uhr Ortszeit – bereits auf rund 8000 Metern Höhe, wie die chinesische Zeitung New Express Daily schreibt. Die Besatzung entschied sich nach der Kollision umzudrehen, weil die knapp 15-jährige Maschine mit dem Kennzeichen B-2856 nicht mehr voll funktionstüchtig war. Der Flug landete ohne Probleme wieder am Flughafen von Chengdu.

Nach der Landung posteten Passagiere Fotos des beschädigten Flugzeuges auf Weibo, einen chinesischen Bloganbieter. Ihre Aufnahmen sind beeindruckend. Die Nase des Flugzeuges mit dem Wetterradar ist kräftig eingedrückt. Das Objekt schlug einen klar definierten, tiefen Krater von mehr als einem Meter Durchmesser.

Vögel fliegen kaum so hoch

Seither wird spekuliert, was denn den mit der B757 kollidiert sein könnte. Gemäß einigen Medienberichten sprach Air China später von Vogelschlag. Doch andere Quellen weisen darauf hin, dass Zusammenstöße mit Vögeln keine solch perfekten Krater ergeben. Außerdem würden sie Spuren von Federn und Blut hinterlassen. Davon fand man in diesem Fall aber offenbar nichts.

Ganz auszuschließen ist Vogelschlag aber nicht. Die meisten Vögel fliegen zwar bis maximal 1500 Meter hoch. Und die meisten Zusammenstöße mit Flugzeugen geschehen während des Starts oder der Landung. Doch es gibt einige wenige Vogelarten, die durchaus sehr hoch hinauf fliegen können. Der Sperbergeier etwa kann bis auf 11'000 Meter hoch stiegen - die Reiseflughöhe von Flugzeugen. Der Zwischenfall in höchster Höhe war eine Kollision eines Jets mit einem Gänsegeier vor der afrikanischen Küste. Sie geschah auf 11'280 Metern.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg